Die Veranstaltung findet im Mövenpick Konferenz Center im Flughafen Nürnberg statt. Von 9:00-16:30 Uhr dreht sich alles um die neuesten Werkstoff-, Verfahrens- und Prozessgasentwicklungen sowie um aktuelle Bestimmungen und innovative Anwendungen in diesem Bereich.
Durch die zunehmende technologische Differenzierung der Edelstähle erschließen sich immer neue Anwendungsgebiete. Gleichzeitig muss die Fügetechnik weiterentwickelt werden, um mit der Werkstoffentwicklung Schritt zu halten und das Maximum an Fertigungsgeschwindigkeit und -qualität in der Produktion von Bauteilen auf Edelstahlbasis sicher zu stellen.
Das betrifft neben der Optimierung der Strahlquellen und Systemtechnik insbesondere die Verfahrenstechnik und die Anpassung der Prozessgase sowie der Gasführung. Neue Regelungen und Bestimmungen sollen zudem helfen, bestehende Standards zu verbessern und neue Qualitätsmaßstäbe zu setzen.
Über diese Themen referieren acht hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dr. Roland Dierken (ERLAS - Erlanger Lasertechnik GmbH) berichtet aus der Praxis über die Schweißeignung von Edelstählen. Frank Steidl der TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH erläutert die im bauaufsichtlich geregelten Bereich geltenden Regelungen für das Laserschweißen von nichtrostenden Stählen.
Maßgeschneiderte Anwendungen sind das Thema der Präsentation von Stefan Lindner der ThyssenKrupp Nirosta GmbH. Markus Weigl vom Bayerischen Laserzentrum beschreibt die Besonderheiten des Laserschweißens ferritischer und austenitischer Edelstähle, die Charakteristiken des Feinschweißens mit gepulsten Festkörperlasern erläutert Dr. Josef Famy der Handwerkskammer für Oberfranken. Weitere spannende Themen erwarten die Teilnehmer am Nachmittag: Peter Limley der SLV München vergleicht Laserstrahl- mit konventionellem Edelstahlschweißen und Johann Herrmann der Linde AG erklärt die wirtschaftlichen und qualitativen Vorteile des Einsatzes von angepassten Prozessgasen und Düsentechnik. Rüdiger Daub vom iwb (TU München) schließt das Fachseminar mit einem Beitrag zum Einfluss von Aktivgas auf das Wärmeleitungsschweißen von Edelstahl.
Im Anschluss an die Veranstaltung haben interessierte Besucher die Möglichkeit, an einer Laborführung am Bayerischen Laserzentrum teilzunehmen. Dort erwarten die Teilnehmer interessante Vorführungen zum Laserstrahlschweißen von Stahlwerkstoffen.
Das detaillierte Programm mit Anmeldung findet sich auf den Internetseiten der Bayerisches Laserzentrum GmbH unter http://www.blz.org
Emmanuelle Rouard | idw
Weitere Informationen:
http://www.blz.org
Weitere Berichte zu: > Edelstahl > Laserschweißen > Laserstrahlschweiß > Laserzentrum > spezifische Bestimmung
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften