Perspektiven für die Brachen

Der Zweite überregionale Workshop „Flächenmanagement in Umbruchregionen“ findet am 8. und 9. November 2007 in Potsdam statt. Die lokale Durchführung übernimmt die Juniorprofessur für Angewandte Regional- und Umweltforschung der Universität Potsdam mit Unterstützung der GICON GmbH Niederlassung Cottbus.

Trotz großem Bestand an Brachflächen werden in Deutschland jeden Tag rund 114 Hektar neue Flächen für Siedlung und Verkehr in Anspruch genommen. Um das Ziel der Bundesregierung, dies auf maximal 30 Hektar pro Tag bis zum Jahr 2020 zu reduzieren, sind noch große Anstrengungen notwendig. Selbst in Schrumpfungsregionen nehmen die versiegelten Flächen immer noch zu.

Einen wesentlichen Ansatz für den nachhaltigen Umgang mit Flächen stellt die Flächenkreislaufwirtschaft dar, bei der die Wiedernutzung von Brachen eine zentrale Stellung einnimmt. Auch in innerstädtischen Bereichen bleiben derzeit große Areale ungenutzt. Der Prozess der Inwertsetzung und Revitalisierung dieser Flächen ist gerade in Kommunen, die von einem intensiven Strukturwandel betroffen sind, schwierig. Dem hohen Angebot an um- und nachnutzbaren Flächen steht nicht nur die generell geringere Nachfrage gegenüber. Probleme bei der Finanzierung, im Informations- und Kommunikationsmanagement, in der Organisationsentwicklung, beim Einsatz von Planungsinstrumenten und im Marketing erschweren die Flächenkreislaufwirtschaft. Im Land Brandenburg, wie in anderen Bundesländern auch, ist das Thema durch den industriellen Wandel und die Konversion militärischer Liegenschaften von großer Bedeutung.

Der Workshop widmet sich der Frage, welche praktisch umsetzbaren Lösungsansätze sich unter diesen komplizierten Rahmenbedingungen den Kommunen und Ländern bieten. Die länderübergreifende Zusammenarbeit Bayerns, Brandenburgs, Sachsens und Thüringens im Bereich Flächenmanagement soll die Entwicklung gemeinsamer Problemsichten, Ziele und U msetzungsschritte fördern und Lerneffekte durch Austausch und Kooperation erzeugen.

Veranstaltet wird der Workshop federführend durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV BB) in Kooperation mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringen (TMLNU), dem Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (BayStMUGV) und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) sowie mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL). Finanzielle Unterstützung erhält der Workshop auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Forschungsprogramm REFINA (Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement.

Zeit des Workshops:
Donnerstag, 8. November bis Freitag, 9. November 2007
Eröffnung: 8. November 2007, 10.00 Uhr
Ort des Workshops:
8. November: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Lindenstraße 34a, Friedenssaal, 14467 Potsdam

9. November: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum

Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Udo Prabel, Referatsleiter im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Abteilung Wasser- und Bodenschutz, Referat 65, Altlasten, Tel.: 0331/866-7340, E-Mail: Udo.Prabel@MLUV.Brandenburg.de und Prof. Dr. Thomas Weith, Annekathrin Jacobs, Nadin Gaasch, Institut für Geographie der Universität Potsdam, Tel.: 0331/ 977-2984, E-Mail: flaechenmanagement@uni-potsdam.de

Weitere Informationen zum Workshop sind im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/Geographie/ abrufbar.

Media Contact

Andrea Benthien idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-potsdam.de/Geographie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer