Start zum Mond um einen Tag verschoben

An der NASA-Raumfähre „Endeavour“ wurde ein Leck im Außentank festgestellt. Da ihr Start zur internationalen Raumstation „ISS“ auf den Mittwoch verschoben wurde, kann die Mondsonde „LRO“, auf der auch münstersche Wissenschaftler ein Experiment platziert haben, erst am Donnerstag in Cape Canaveral starten. Bei der NASA-Mission soll die Beschaffenheit der Mondoberfläche genauer untersucht werden.

Unter den sechs Experimenten, die der „Lunar Reconnaissance Orbiter“(LRO) zum Mond transportiert, ist auch „LROC“, die „Lunar Reconnaissance Orbiter Caneras“, drei Kameras, die bislang noch nie gesehene Details vom Mond ans Licht bringen sollen.

Entwickelt und betreut wurden sie von Prof. Dr. Harald Hiesinger vom Institut für Planetologie der Universität Münster. Untersucht werden soll unter anderem, ob sich in den tiefen Kratern an den Polen des Erdtrabanten Spuren von Wassereis finden lassen und aus welchen Mineralien die Mondoberfläche besteht.

Media Contact

Brigitte Nussbaum Universität Münster

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer