RUB bekommt eigene Universitätssternwarte: Fünf Teleskope in der chilenischen Atacamawüste

Mit einem Bekenntnis zur Tradition altehrwürdiger Universitäten handelt die Ruhr-Universität Bochum gegen den Trend: Das seit den 90er-Jahren aufgebaute und ständig erweiterte Observatorium in Chile wird auf Beschluss des Rektorats offiziell zur „Universitätssternwarte“.

In Nordrhein-Westfalen ist die RUB damit die einzige Universität, die sich mit diesem Prädikat schmückt. Vor Ort, in der chilenischen Atacamawüste, und via Internet in Bochum empfangen und analysieren RUB-Astronomen um Prof. Dr. Rolf Chini die Daten von fünf Teleskopen, darunter das an der RUB entwickelte, sechsbeinige Hexapod-Teleskop.

Richtungweisend für die Forschung

„Üblicherweise sind Universitätssternwarten historisch gewachsene Einrichtungen, bei denen es oftmals so war, dass eine Sternwarte schon existierte, die dann einer altehrwürdigen Universität angegliedert wurde“, erklärt Prof. Chini. „Bei uns ist es eher umgekehrt: Das Astronomische Institut der Ruhr-Universität hat vor etwas mehr als zehn Jahren mit dem Aufbau seines eigenen Observatoriums begonnen. Die Umbenennung in Universitätssternwarte ist daher nur konsequent und richtungweisend für die Kontinuität der astronomischen Forschung in Bochum.“ Die Finanzierung der Sternwarte ist zunächst bis Ende 2015 gesichert – dank der Unterstützung durch die Akademie der Wissenschaften und der Künste von NRW in einem Langzeitprogramm zur Erforschung variabler Phänomene.

Öko-Observatorium in der Wüste

Mit seinem charakteristischen, pyramidenförmigen Dom „thront“ die Bochumer Universitätssternwarte im Norden Chiles in der Nähe der Stadt Antofagasta. Eine eigens dafür gebaute Straße durch die Wüste und ein besonders leistungsstarkes Glasfaserkabel für die schnelle Übertragung riesiger Datenmengen sind die einzige benötigte Infrastruktur. In Sachen Energieversorgung ist die Station „autark“: Die RUB hat das weltweit einzige ausschließlich mit regenerativen Energien betriebene Observatorium. Für seinen Betrieb sorgen u. a. Photovoltaik-Module, Solar-Batterien und Windräder. „Selbst die Abwärme des Rechnerraums bleibt nicht ungenutzt“, sagt Rolf Chini.

Lange RUB-Tradition in Chile

Geht es um ein „eigenes“ Teleskop in Chile, so kann die RUB bereits auf eine lange Tradition zurückschauen: Schon in den 1960er-Jahren kurz nach der Gründung der RUB errichtete Prof. Theodor Schmidt-Kaler auf der noch taufrischen Europäischen Südsternwarte (ESO) in La Silla ein 60-Zentimeter-Teleskop. „In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich dann die Atacamawüste im Norden Chiles als weltweit bester Standort für astronomische Beobachtungen erwiesen“, so Chini. Mit speziellen Teleskopen von 15 Zentimetern bis zu anderthalb Metern Durchmesser erforschen Bochumer Wissenschaftler von hier aus das All auf der Suche nach gerade entstehenden Sternen, „schwersten Sternen“ und deren Eigenschaft gerne als Zwillinge oder Drillinge aufzutreten, Pulsaren (Überresten explodierter Sterne) und Schwarzen Löchern. Meistens via Internet. Chini: „Astronomen und Studierende müssen nicht einmal mehr die lange Reise in die Atacamawüste auf sich nehmen, sondern können von Bochum aus steuern, welche Objekte beobachtet werden.“

Weitere Informationen

Prof. Dr. Rolf Chini, Astrophysik, Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-25802, E-Mail: chini@astro.rub.de

Bericht über das RUB-Observatorium mit Bildern im Netz:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin-sommer-09/astronomie.html
Redaktion: Jens Wylkop

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer