Der Exzellenzcluster QUEST - Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research - an der Leibniz Universität Hannover wird seit November 2007 innerhalb der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert.
Mit seinen Hauptforschungsbereichen Quanten-Engineering und Raum-Zeit-Forschung ist QUEST der einzige Exzellenzcluster für Physik in Norddeutschland. In seinem jetzt veröffentlichten Zwischenbericht gibt QUEST einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen und das, was bisher erreicht wurde.
„QUEST forscht auf Augenhöhe mit internationalen Spitzeninstitutionen an den spannendsten Themen der Physik, Mathematik und Erdvermessung“, so Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover in seinem Vorwort. Dass sich QUEST nicht nur weltweit technologische Maßstäbe als Ziel setzt, sondern auch den Wissenschaftsstandort Hannover maßgeblich prägt, verdeutlicht Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität: „Sowohl die visionären Forschungsprojekte an den Schnittstellen zwischen Mathematik, Physik und Geodäsie als auch die erfolgreichen Lernkonzepte innerhalb von QUEST steigern in besonderem Maße die Sichtbarkeit der Leibniz Universität Hannover“.
Ein besonderer Fokus des Berichts liegt laut Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Leiter von QUEST, in der Darstellung der interdisziplinären Forschung, die durch QUEST sowohl an der Leibniz Universität als auch bei den Partnern nachhaltig gestärkt wurde. Die Partnerinstitutionen von QUEST sind neben sechs Instituten der Leibniz Universität das Laser Zentrum Hannover e.V., das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) mit dem Gravitationswellendetektor GEO600, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig und das Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen.
Im Mittelpunkt des Zwischenberichts stehen die insgesamt 24 neuen Forschungs-, sowie neun themenübergreifende Projektgruppen, die so genannten Task Groups. Die Gruppen geben im Zwischenbericht beispielsweise einen informativen Überblick zu ihren aktuellen Forschungsthemen, ihre Aktivitäten im Bereich der Lehre und Nachwuchsförderung oder die nationalen und internationalen Kooperationen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich von Beginn an hohe Ziele gesteckt. Bereits nach etwas mehr als der Hälfte der ersten Förderphase können sie auf bemerkenswerte Erfolge verweisen. Sie sind in aktuelle, internationale Schwerefeld-Satellitenmissionen eingebunden und durch ihre Arbeit bereits jetzt an den Satellitenmissionen der Zukunft beteiligt. Sie arbeiten an transportablen Atomuhren für zukünftige globale Satellitennavigations-Systeme oder entwickeln ultra-präzise Messinstrumente, sogenannte Atom-Interferometer. Das dabei auch immer wieder physikalische Grenzen überschritten werden, zeigt die Entwicklung und der Einsatz eines Quetschlicht-Lasers (squeezed light) im Gravitationswellendetektor GEO600. Die Forscherinnen und Forschern hoffen, mit diesem Lasersystem das natürliche Rauschen von Licht, welches einen Störfaktor bei der Auswertung von Gravitationswellensignalen darstellt, deutlich verringern zu können. Viele der von QUEST entwickelten und getesteten Ideen zur Erhöhung der Sensitivität von Gravitationswellendetektoren werden weltweit übernommen. Die Entwicklung neuartiger optischer Technologien ist ein fundamentaler Bestandteil des Clusters und bildet die Grundlage für einen Großteil der Forschungsarbeiten in QUEST. So werden zum Beispiel besonders stabile und präzise Lasersysteme entwickelt oder auch maßgeschneiderte optische Technologien zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus gibt der Zwischenbericht auch einen Einblick in die Verwaltungsstrukturen des Clusters, die Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sowie einen Überblick über die von QUEST ins Leben gerufenen Förderprogramme für junge Studierende.
Sie erhalten den zweisprachigen Zwischenbericht (deutsch/englisch) ab sofort im QUEST-Büro (Tel.: 0511 762-17240; E-Mail: office@quest.uni-hannover.de). Der Zwischenbericht ist ebenfalls auch auf der Webseite des Exzellenzclusters verfügbar: http://www.quest.uni-hannover.de
Jessica Lumme | idw
Weitere Informationen:
http://www.quest.uni-hannover.de
Weitere Berichte zu: > Cluster > Exzellenzcluster > GEO600 > Gravitationswellendetektor > Lasersystem > Physik > QUEST > Quantenlimit
Moleküle brillant beleuchtet
23.04.2018 | Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften