Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) beleuchtet die Potenziale der Quantentechnologien.
Quantentechnologien versprechen die Beschleunigung manch hochkomplexer Rechnungen, den Aufbau abhörsicherer Datenverbindungen sowie die Entwicklung überaus empfindlicher Sensoren. Allmählich nehmen diese Techniken Konturen an.
Die Forschung wird zeigen, was sich davon realisieren lässt. Doch bereits heute ist klar: die Beschäftigung mit der Quanteninformationsverarbeitung hat schon zu vielen spannenden Erkenntnissen und neuen Methoden geführt.
Das Feld ist geprägt von einer überaus hohen Dynamik und wird unser Leben möglicherweise stärker verändern als die Mikroelektronik. Wohl auch deswegen entschied sich die EU kürzlich, ein neues milliardenschweres Flaggschiff-Projekt für Quantentechnologien aufzulegen.
Die Reihe Physikkonkret bietet in kompakter und allgemeinverständlicher Form Fakten zu aktuellen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.
Mit dem kostenlosen Blatt möchte die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) Menschen für Physik begeistern, ihnen die Faszination physikalischer Phänomene näher bringen sowie auf die Relevanz der Physik für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hinweisen. Unter http://www.physikkonkret.de stehen alle bisher erschienenen Ausgaben zur Verfügung.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter:
http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/pix/Physik_Konkret_29.....
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de
http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/quellen_physik-konkret... (Quellenangaben)
http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/pix/Physik_Konkret_29.... (aktuelle Ausgabe)
http://www.physikkonkret.de (alle bisher erschienenen Ausgaben von Physikkonkret)
Gerhard Samulat | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > DPG > Deutsche Physikalische Gesellschaft > Quantencomputer > Quanteninformationsverarbeitung > Quantentechnologien > Sensoren > qbits
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Universität Bern
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie