Physiker bestimmen zum ersten Mal winzige Massendifferenz von Elementarteilchen

Die Stabilität gewöhnlicher Materie und die Existenz chemischer Elemente, wie wir sie kennen, beruht auf dem kleinen Massenunterschied zweier Elementarteilchen, aus denen sich Atomkerne zusammensetzen: dem Proton und dem Neutron. Gemeinsam können Protonen und Neutronen stabile Atomkerne bilden und so – zusammen mit Elektronen in der Atomhülle – die uns umgebende Welt aufbauen.

Freie Neutronen sind hingegen nicht stabil. Sie zerfallen mit einer Halbwertszeit von circa zehn Minuten und hinterlassen dabei ein Proton. Dieser Prozess war entscheidend für die frühe Entstehung der Elemente in den ersten 20 Minuten unseres Universums und kann nur deshalb so ablaufen, weil ein freies Neutron um 0.14 Prozent schwerer als ein freies Proton ist.

Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, diesen winzigen Massenunterschied direkt aus der fundamentalen Theorie, dem Standardmodell der Teilchenphysik, zu bestimmen und zu zeigen, wie er sich aus der Differenz zweier konkurrierender Effekte ergibt.

Elektromagnetische Effekte, die das Proton schwerer machen würden, stehen einem kleinen Massenunterschied der Quarks gegenüber, aus denen sich sowohl das Proton wie auch das Neutron zusammensetzen.

„Die Größe dieser Effekte und deren Differenz ermöglichen es nun quantitativ zu verstehen, wie sehr die fundamentalen Parameter der Natur aufeinander abgestimmt sein müssen, um ein Universum wie unseres möglich zu machen“, sagt Dr. Christian Hoelbling.

Mit den vorgelegten Ergebnissen sei es zum Beispiel möglich, präzise zu bestimmen, wie sehr sich die Elementarladung ändern müsste, damit Wasserstoffatome nicht mehr stabil sind. „Darüber hinaus erlauben es diese Berechnungen Massenunterschiede zwischen anderen, schweren Elementarteilchen vorherzusagen, die teilweise noch nicht beobachtet wurden“, so Hoelbling.

Kontakt:
PD Dr. Christian Hoelbling
Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Telefon 0202/439-3517
E-Mail hch@physik.uni-wuppertal.de

Media Contact

Eva Noll idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuppertal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer