Heißester Punkt im ganzen Nordwesten – Mikrosonne im Labor – Großer Erfolg für Laserforschung

Die Mikrosonne ist bereits vor einem Jahr in einem Labor am Institut für Lasertechnik Ostfriesland (ILO) der Hochschule Emden/Leer erzeugt worden und wurde jetzt, nach Entwicklung der entsprechenden Nachweisgeräte, erstmals eindeutig nachgewiesen.

„Die Energie unseres Lasers wird räumlich und zeitlich extrem stark konzentriert“, erläutert Prof. Dr. Ulrich Teubner, der die Mikrosonne erstmals in der Region aufgehen ließ. Zur Erzeugung der Mikrosonne wird in einem einzigen Laserblitz des Emder Gigawatt-Lasers EGIL eine höhere Leistung erbracht als beispielsweise im Kraftwerk in Lingen. Pro Sekunde erzeugt der Laser 1000 dieser Blitze. Jedoch kann diese Energie nur in einem Vakuum durch Fokussierung auf eine winzige Fläche vollständig gebündelt werden. Darüber hinaus verhindert das Vakuum, dass die sehr kurzwellige Strahlung des Laserplasmas von der Luft absorbiert wird. Die erforderliche spezielle Vakuumkammer wurde am ILO des Fachbereichs Technik selbst entwickelt.

Nachdem bei seiner Entwicklung vor rund 50 Jahren der Lasers noch als „Erfindung auf der Suche nach einer Anwendung“ betitelt wurde, explodierte die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten geradezu: Überall im Alltag sind Laser oder mit Lasern erzeugte Produkte zu finden, seien es kleine Laser in CD- und DVD-Playern, mit Lasern geschnittene Autobleche oder spezielle Sensoren bzw. Mikrochips in Alltagsgeräten, die mit Hilfe von lasergestützten mikrotechnischen Verfahren produziert werden. Zukünftig wird es mit Hilfe der Lasermikrotechnik auch möglich sein, schmerzfrei in einen Zahn zu bohren. Eine zukünftige Anwendungsmöglichkeit der Mikrosonne von Professor Teubner und seiner aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten bestehenden Arbeitsgruppe Lasermikrotechnik/ Ultrakurzzeitoptik ist die Erzeugung von äußerst kleinen Strukturen, wie sie beispielsweise auf noch leistungsstärkeren Chips für Computer zu finden sind.

Für Professor Teubner steht vor allem die Forschung und die Lehre im Zentrum des Interesses: „Unsere Studierenden beteiligen sich stark mit Forschungsprojekten an der Entwicklung und den Untersuchungen.“ Die Hochschule Emden/Leer antwortet mit der praxisorientierten Photonik-Ausbildung auf die große Nachfrage nach Experten auf den Gebieten der Lasertechnologie, Laserforschung und den Optischen Technologien.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Teubner
Tel.: 04921 807 1527
E-Mail: ulrich.teubner@hs-emden-leer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer