Die größte kosmische Gravitationslinse

Abb.: Die neu entdeckte Gravitationslinse SDSS 1004 besteht aus einem 6,2 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen. Das Licht eines dahinter stehenden, fast 10 Milliarden Lichtjahre entfernten Quasars wird durch die Linse verstärkt und vierfach abgebildet (helle Lichtpunkte A, B, C, D). Das Bild wurde mit dem japanischen 8-Meter-Teleskop Subaru auf dem Mauna Kea/Hawaii aufgenommen. <br>Bild: Sloan Digital Sky Survey <br>

Neuer Rekordhalter mit deutscher Beteiligung entdeckt

Eine internationale Forschergruppe aus Japan, den USA und dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg hat mit Hilfe des Sloan Digital Sky Surwey (SDSS) die mit Abstand größte Gravitationslinse entdeckt. Es handelt sich um einen Galaxienhaufen, der von einem weit hinter ihm liegenden Quasar vier getrennte Bilder erzeugt (Nature, 18./25. Dezember 2003).

Schon Albert Einstein hatte aus seiner allgemeinen Relativitätstheorie gefolgert, dass große Massenkonzentrationen den Weg eines nahe an ihnen vorbei laufenden Lichtstrahls beugen und dadurch als „Gravitationslinsen“ wirken sollten. Die Folge: Von einer weit hinter der „Linse“ stehenden Lichtquelle entsteht ein verstärktes, möglicherweise mehrfaches Bild. Damals hielt Einstein dieses Phänomen allerdings für unbeobachtbar.

Im Jahre 1979 wurde die erste kosmische Gravitationslinse tatsächlich entdeckt, seither haben die beobachtenden Kosmologen mehr als 80 weitere Beispiele gefunden und untersucht, zwölf davon im Rahmen des SDSS-Projekts. Typischerweise spielt eine in großer Entfernung stehende Galaxie oder sogar ein ganzer Galaxienhaufen die Rolle der Linse. Eine noch viel weiter entfernte, hinter dem Galaxienhaufen liegende Galaxie oder, viel seltener, ein heller Quasar ist die Quelle, deren Licht im Gravitationsfeld der „Linse“ gebeugt wird.

Der neue Rekordhalter, genannt SDSS 1004, wird in einer soeben in der Zeitschrift Nature erschienenen Veröffentlichung vorgestellt. Das Dramatische an diesem Fall ist, dass die vier Quasarbilder mehr als doppelt so weit auseinander stehen, wie im stärksten bisher bekannten Fall – sie stehen am Himmel scheinbar eine Million Lichtjahre voneinander entfernt. Das bedeutet, dass hier die Masse der „Linse“ weit größer ist als in allen anderen bekannten Fällen: Nach einer ersten Schätzung beträgt die Masse der Linse 2 x 1014 (200 Billionen) Sonnenmassen – das ist das Hundertfache der Masse unserer Galaxis.

„Unsere kosmologischen Modelle sagen hohe Anteile Dunkler Materie an der Masse der Galaxienhaufen und damit die Existenz solcher großen Gravitationslinsensysteme voraus“, erklärt Hans-Walter Rix, an der neuen Entdeckung beteiligter Forscher und Direktor am Max-Planck-Institut für Astronomie, „und so ist es gleichermaßen aufregend und erleichternd, dass wir jetzt, nach 20 Jahren Suche, eine solche Linse gefunden haben.“ Und er fügt hinzu: „Aufgrund unserer Modelle müssen derart extreme Fälle allerdings sehr selten sein. Deshalb wurde diese Entdeckung – in bester Übereinstimmung mit der Theorie – erst durch die revolutionäre Himmelsdurchmusterung des SDSS möglich, bei der 30.000 Quasare nach dem Linseneffekt durchsucht worden sind.

„Durch Nachfolgebeobachtungen mit dem Riesenteleskop Subaru auf Hawaii“, sagt der Team-Leiter Naohisa Inada aus Tokio, „wurde zweifelsfrei festgestellt, dass es sich um eine Gravitationslinse handelt.“ Und sein Kollege Oguri fügt hinzu: „Diese extrem starke Gravitationslinse wird ein ideales Labor zur genaueren Untersuchung der Dunklen Materie und ihrer Verteilung relativ zu den sichtbaren Galaxien des Haufens sein.“

Originalveröffentlichung:

Naohisa Inada, Masamune Oguri, Bartosz Pindor, Joseph F. Hennawi, Kuenley Chiu, Wei Zheng, Shin-Ichi Ichikawa, Michael D. Gregg, Robert H. Becker, Yasushi Suto, Michael A. Strauss, Edwin L. Turner, Charles R. Keeton, James Annis, Francisco J. Castander, Daniel J. Eisenstein, Joshua A. Frieman, Masataka Fukugita, James E. Gunn, David E. Johnston, Stephen M. Kent, Robert C. Nichol, Gordon T. Richards, Hans-Walter Rix, Erin Scott Sheldon, Neta A. Bahcall, J. Brinkmann, Z¡ eljko Ivezic, Don Q. Lamb, Timothy A. McKay, Donald P. Schneider & Donald G. York
A gravitationally lensed quas

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Prof. Hans-Walter Rix
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Tel.: 06221 528-210
E-Mail: rix@mpia-hd.mpg.de

Dr. Jakob Staude
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Tel.: 06221 528-229
E-Mail: staude@mpia-hd.mpg.de

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer