Strömungsmechaniker aus Dresden revolutioniert das Fagott

Zu einer ungewöhnlichen Verbindung von Kunst und Wissenschaft ist es in Dresden gekommen. Mit Hilfe der Strömungsmechanik sei dem Institutsdirektor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität (TU) Dresden, Roger Grundmann, die Revolutionierung des Holzblasinstrumentes Fagott gelungen, teilte die Hochschule am Dienstag mit.

Grundmann habe den so genannten S-Bogen, das doppelt gekrümmte metallene Verbindungsrohr zwischen Mundstück und Instrument, untersucht. Er optimierte das Bauteil und erreichte bis zu 40 Prozent geringere Reibungswerte. «Der Musiker muss also weniger stark blasen und hat mehr Kraft, um den Ton zu modulieren», sagte Grundmann. Künstler der Sächsischen Staatskapelle und der Landesbühnen Sachsen zeigten sich den Angaben zufolge begeistert von seiner Neuerung. Auch Fagott-Bauer seien überzeugt, sagte Grundmann. Auf den neuen S-Bogen wurde ein Patent angemeldet.

Der Wissenschaftler und Musiker begann im April mit seinen Forschungen. Er sei weltweit vermutlich der erste, der die Strömungsmechanik mit dem Instrumentenbau vereinigt habe, teilte die Hochschule mit. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft sicherte ihm Unterstützung für einen Fagott-Prüfstand zu. Grundmann kündigte an, seine Forschungen auf weitere Blasinstrumente auszuweiten.

Media Contact

pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer