Uni-Tierärzte entwickelten Hightech-Bandage für Pferde

Pferdeexperte Prof. Dr. Walter Brehm legt eine Bandage an. Foto: Swen Reichhold<br>

Federführend dabei war Klinikdirektor Prof. Dr. Walter Brehm. Nach dem Pferdeexperten wurde die Weltneuheit benannt. Seit kurzem wird sie unter der Marke „Dr. Brehm“ weltweit vertrieben und hat sich schon jetzt als lebenserleichternde Neuerung für Pferde erwiesen.

Die Innovation ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen der Chirurgischen Tierklinik und der mittelständischen Firma Born aus Dingelstädt in Thüringen. Diese hatte bisher nur Bandagen für Menschen hergestellt und wollte diese nun auch für Pferde auf den Markt bringen.

„Die Firma ist im Jahr 2010 auf mich zugekommen“, erinnert sich Prof. Brehm. Er recherchierte daraufhin erst einmal, welche Bandagen es für Pferde bisher gab.

Eine High-Tech-Bandage, wie sie mit der thüringischen Firma geplant war, fand Brehm nicht. „Wir beschlossen, da anzufangen, wo keiner bisher etwas gemacht hatte“, sagt der Professor. Also entwickelten er und zwei seiner Kollegen eine sehr spezielle Bandage für das anatomisch komplizierte und verletzungsanfällige Sprunggelenk der Tiere. Wichtig war dabei, dass sie an den schmaleren Stellen nicht rutscht, an den breiteren nicht drückt und jede Bewegung des Pferdes mitmacht. „Die Entwicklung dauerte insgesamt eineinhalb Jahre und war hochtechnologisch“, erklärt Brehm.

Zunächst musste ein Pferdebein dreidimensional gescannt werden. Anhand dieses Abbildes designten Softwareingenieure der Firma Born die Bandage, die von Brehm und seinem Team im Praxistext kontinuierlich verbessert wurde. Sie besteht aus funktionellen, äußerst elastischen Elementen sowie antibakteriellen und leicht zu reinigenden 3D-Gestricken und sehr speziellen Klettverschlüssen. „Da sind verschiedene Stricktechniken in einem Stück vereint“, sagt Prof. Brehm. Am Bein eines Pferdes gebe es besondere Punkte, die bei Verletzungen einen sehr elastischen Verband erforderten, damit das Tier beim Beugen seines Beines keinen Druck verspürt.

Die neue Bandage kann übrigens von den Pferdebesitzern selbst angelegt werden. Sie ist wiederverwendbar und wird – wie Brehm sagt – auch von den oftmals etwas lebhafteren Jungpferden angenommen. Durch sie kann Ödemen vorgebeugt werden. Zudem ermöglicht die Bandage eine unkomplizierte Wundversorgung nach Verletzungen und Operationen. Da Brehm und seine Kollegen mit der Sprunggelenksbandage gute Erfahrungen machten, entwickelten sie in den vergangenen Monaten auch Bandagen für die unteren Beinabschnitte des Pferdes. Als nächstes größeres Projekt will Brehm – wieder in Zusammenarbeit mit Born – mit Hightech-Methoden einen Spezial-Kopfschutz für Pferde kreieren.

Anfang dieses Jahres hat die Universität Leipzig beim Deutschen Patent- und Markenamt ein Gebrauchsmuster für die neue Bandage angemeldet. Vor wenigen Tagen wurde es eingetragen und veröffentlicht. „Die Universität bekommt einen Anteil an den Verkaufserlösen“, berichtet Brehm.

Gefördert wurde das Projekt „VETBAN“ vom Bundeswirtschaftsministerium.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Walter Brehm
ChirurgischeTierklinik
Telefon: +49 341 97-38251
E-Mail: brehm@vetmed.uni-leipzig.de
ctk.vetmed.uni-leipzig.de
Onlineansicht mit Abbildungen:
http://www.zv.uni-leipzig.de/?id=674&ifab_modus=pmanzeige&ifab_id=4703

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer