Laserlicht im Einsatz für die Medizintechnik

Biodegradierbares Schädelimplantat aus PLA/β-TCP gefertigt mittels SLM in Kooperation mit KLS Martin und der Zahnärztlichen Werkstoffkunde und Biomaterialforschung (ZWBF), Universitätsklinikum Aachen. Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen<br>

Zudem zeigen die Experten dem Fachpublikum ein Verfahren zum abzeichnungsfreien Laser-Kunststoffschweißen medizinischer Komponenten sowie zum Laserpolieren von Metall.

Auf dem IVAM Gemeinschaftsstand H 19.1 in Halle 8a der diesjährigen Compamed (Düsseldorf, 17.-19.11. 2010) präsentiert das Fraunhofer ILT maßgeschneiderte biodegradierbare Implantate. Gefertigt wurden sie mit Selective Laser Melting (SLM), einem generativen Laserfertigungsverfahren. Durch das interkonnektive Porensystem weisen diese Implantate aus β-Tricalciumphosphat ein verbessertes Einwachsverhalten von Gefäßen und Bindegewebszellen auf. Auch poröse Implantate aus einer Titan-Legierung, mit SLM hergestellt, werden gezeigt.

Ein weiteres Einsatzgebiet des Lasers in der Medizintechnik ist das Polieren von Metall. Dabei schmilzt der Laserstrahl die Oberfläche bis etwa 5 Mikrometer tief an. Die Oberflächenspannung sorgt dafür, dass das flüssige Metall gleichmäßig verläuft und geglättet erstarrt. Interessant ist dieses Verfahren für alle medizinischen Komponenten mit metallischer Oberfläche, die einer äußerst geringen Rauheit bedürfen. Beispiele solcher Bauteile können sich Hersteller auf dem IVAM-Stand ansehen.

Für medizintechnische Produkte aus Kunststoff stellt das Fraunhofer ILT ein effizientes Schweißverfahren vor. Mit dem TransTWIST-Verfahren (Transmission Welding by an Incremental Scanning Technique) können zwei transparente Fügepartner im Überlapp mittels Laserstrahlung ohne Zusatz von Absorbern miteinander verbunden werden. Im Gegensatz zum konventionellen Laserschweißen entfallen aufwändige Vorbehandlungen. Der Endanwender spart Zeit und Kosten. Mit der Laserschweißmaschine TransTWIST lassen sich qualitativ hochwertige Fügenähte realisieren, die im Hinblick auf Abzeichnungsfreiheit und Ausdehnung der Wärmeeinflusszone allen gängigen Anforderungen an das Endresultat genügen. Haupteinsatzgebiete sind die Medizintechnik, insbesondere die Mikrofluidik.

Ansprechpartner im Fraunhofer ILT
Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung:
Dipl.-Ing. Christian Nüsser
Polieren
Telefon: +49 241 8906-669
christian.nuesser@ilt.fraunhofer.de
Dipl.-Ing Andrei Lucian Boglea
Mikrofügen
Telefon +49 241 8906-217
andrei.boglea@ilt.fraunhofer.de
Dr. Arnold Gillner
Leiter des Kompetenzfeldes Abtragen und Fügen
Telefon +49 241 8906-148
arnold.gillner@ilt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Tel. +49 241 8906-0
Fax. +49 241 8906-121

Media Contact

Axel Bauer Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ilt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer