Fraunhofer IZI und Universität Leipzig erhalten BMBF-Förderung zur Entwicklung einer neuartigen Diagnostik-Plattform

50.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Lungenkrebs. Karzinome der Lunge sind damit in der Bundesrepublik die dritt-häufigste Krebsart. Als Todesursache bei Krebspatienten stehen Lungentumore sogar auf Platz 1.

Die Früherkennung von Lungenkarzinomen, die für optimale Heilungschancen von großer Bedeutung ist, gilt als äußerst schwierig. Denn in der Frühphase der Erkrankung lässt sich nur schwer zwischen chronisch-entzündlichen und tumorbedingten Beschwerden unterscheiden. Hinzu kommt, dass die aktuell verfügbaren Untersuchungsmethoden mit erheblichen Belastungen für die Patienten verbunden sind. Das gilt für röntgenologische Verfahren mit ihrer Strahlenbelastung ebenso wie für Spiegelungen der Atemwege durch eine Bronchoskopie, die häufig mit einer Lungenspülung (Lavage) oder einer Entnahme von Gewebeproben aus der Lunge verbunden wird.

Eine Alternative zu diesen konventionellen Diagnostikverfahren stellt die Erfassung von spezifischen Proteinbiomarkern für das Bronchialkarzinom im Atemkondensat dar. Diese Methode ist von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Leipzig (Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Hubert Wirtz und Prof. Dr. Ulrich Sack) und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) Leipzig (Arbeitsgruppe von Dr. Jörg Lehmann) in den vergangenen Jahren entwickelt worden und soll nun im Rahmen eines vom BMBF mit 1,3 Mio Euro geförderten Projektes in eine technisch-innovative Lösung überführt werden. Im Zeitraum von nur zwei Jahren soll eine Geräte-Plattform für die labordiagnostische Routineanwendung der Methode in Kooperation mit den beiden regionalen Unternehmen Compart Umwelttechnik Weißenfels und GESA Automation Teuchern entwickelt werden und ein Prototyp vorliegen. Dr. Jörg Lehmann, Leiter der Arbeitsgruppe Zelltechnik/GLP vom Fraunhofer IZI sagte: „Nach erfolgreicher Herstellung des Prototyps, wird dieser in einer klinischen Studie validiert und von den beteiligten Unternehmen zur Serienreife weiterentwickelt“.

Das Projekt soll die Basis für einen innovativen regionalen Wachstumskern legen, der als optimale Schnittstelle von angewandter biomedizinischer Forschung im Bereich Biomarkersuche, klinischer Forschung und Anwendung bei chronisch-entzündlichen und Tumorerkrankungen und medizintechnischer industrieller Entwicklung und Fertigung legen.

Media Contact

Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.izi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer