Ein Trainingssimulator unterm Mikroskop

Prof. Werner Korb übergibt den OP-Simulator RealSpine an Klaus Weth, Gebietsverkaufsleiter der Carl Zeiss Meditec AG Rebecca Schweier, ISTT/HTWK Leipzig

Als einer der ersten Kunden hat die Carl Zeiss Meditec AG ein Exemplar des Trainingssimulators „RealSpine“ erworben. Der Medizintechnikhersteller plant, künftig daran die Einsatzmöglichkeiten seiner Operationsmikroskope zu demonstrieren.

Der Trainingssimulator „RealSpine“ bildet einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule authentisch nach. Er besteht aus Kunststoffen und Kunstblut – dadurch lässt sich auch unter Messebedingungen relativ unkompliziert ein optisch realistischer Eindruck wie im OP-Saal erzeugen.

Der Simulator wurde von der Forschungsgruppe Innovative Surgical Training Technologies (ISTT) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) für die Durchführung chirurgischer Weiterbildungen und Trainings entwickelt und ist wissenschaftlich validiert. Die Carl Zeiss Meditec AG hat die Entwicklung von Anfang an begleitet.

Der neu erworbene Simulator wird erstmalig auf einem gemeinsamen Messestand der Carl Zeiss Meditec AG und des ISTT auf dem diesjährigen Jahrestreffen der europäischen Wirbelsäulengesellschaft EuroSpine vom 1. bis 3. Oktober 2014 in Lyon zum Einsatz kommen. Messebesucher können dort mithilfe der Mikroskoptechnik von ZEISS in das Innenleben des Simulators hineinschauen.

Anschließend wird der Simulator im Vertrieb eingesetzt: „Unter dem Mikroskop ist RealSpine kaum von einem echten Patienten zu unterscheiden. Damit lassen sich unsere OP-Mikroskope unter realistischen Bedingungen optimal vorführen – so, wie die Ärzte die Mikroskope dann auch im OP erleben“, erklärt Klaus Weth, Gebietsverkaufsleiter der Carl Zeiss Meditec AG.

Diese Verwendung ist jedoch nur eine Nebenfunktion. Als Trainingssimulator wird RealSpine eigentlich für Workshops und Weiterbildungen von Chirurgen eingesetzt: Bereits vor einem Eingriff am echten Patienten können angehende Chirurgen an RealSpine die komplexen Strukturen der Wirbelsäule kennenlernen und die Entfernung eines Bandscheibenvorfalls üben.

Derartige Kurse finden seit 2014 am ISTT statt. Prof. Werner Korb, wissenschaftlicher Direktor des ISTT, freut sich über die neuen Einsatzmöglichkeiten des Simulators: „Der medizinische Fortschritt hat zu immer komplexerer Technologie im Operationssaal geführt. Insofern freut es uns sehr, dass unser Simulator künftig nicht nur zum Training der chirurgischen Fertigkeiten, sondern auch zur Demonstration von Medizintechnik eingesetzt wird.“

Ansprechpartner: 

Prof. Dr. sc. hum Werner Korb, Forschungsgruppe Innovative Surgical Training Technologies,

Telefon: +49 (0)341/3076-3100, E-Mail: korb@istt.htwk-leipzig.de

Pressekontakt:
Dr. Stephan Thomas, Forschungskommunikation, Tel.: +49 341 3076-6385, stephan.thomas@htwk-leipzig.de

http://www.htwk-leipzig.de/de/hochschule/aktuelles/nachrichten/nachrichten-detai…

Media Contact

Dr. Stephan Thomas idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer