Besser unterscheiden durch Farbgebung – „Vectra<sup>®</sup>“ erleichtert Zelltypisierung

v.l.n.r. Prof. Dr. Eva Wardelmann und Prof. Dr. Claudia Rössig freuen sich stellvertretend für acht Kliniken und Institute über das neue Bildgebungsgerät „Vectra<sup>®</sup>“. UKM

Ein neues Bildgebungsgerät erleichtert die Arbeit der Forscher und Mediziner in Münster: Seit gut drei Wochen steht „Vectra®“ im Institut für Pathologie am UKM (Universitätsklinikum Münster). Direktorin Prof. Eva Wardelmann sagt augenzwinkernd: „‘Vectra®‘ ist ein lernendes System. Und da wir Pathologen naturgemäß eine besondere Expertise haben, was die Identifikation und den Umgang mit Zellpopulationen angeht, ist es gut, dass das Mikroskop hier im Haus beheimatet ist.“

Gefördert wurde das Großgerät von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Land Nordrhein-Westfalen zu gleichen Teilen. Forschergruppen von acht Kliniken und Instituten des UKM werden künftig von der digitalen Multifluoreszenz-Methode des Gerätes profitieren.

Die Innovation am „Vectra®“-Bildgebungsverfahren ist die Vielfalt an Informationen, die aus einem einzigen Gewebeschnitt – zum Beispiel eines Tumors gewonnen werden. Um zu verstehen, aus welchen Zelltypen sich der Tumor zusammensetzt, müssen diese über verschiedene Marker angefärbt werden.

Bisher konnten einzelne Schnitte nur mit höchstens zwei bis drei Markern gleichzeitig angefärbt werden. Um mehrere Zelltypen zu identifizieren, mussten verschiedene Serienschnitte untersucht werden. Eine Sicherheit, dass dabei die verschiedenen Schnitte einhundertprozentig deckungsgleich waren, gab es bei dem bisherigen Verfahren nicht.

Mit dem neuen Verfahren dagegen kann ein einzelner Gewebeschnitt mit bis zu sieben Markern angefärbt werden, was sowohl Material spart als auch die Präzision erhöht.

„Mit ‚Vectra®‘ bekommen wir nun ein buntes Bild der verschiedenen Zellen, aus denen sich ein Tumor zusammensetzt. Dazu gehören auch Zellen des Abwehrsystems. Wir können jetzt nicht nur die Zellen identifizieren, sondern auch feststellen, welche Beziehung sie zueinander haben – wie sie also das Wachstum des Tumors unterstützen oder auch verhindern“, freut sich Prof. Claudia Rössig, Direktorin der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie. „Daraus lassen sich Hinweise ableiten, wie man den Tumor bekämpfen kann.“

Nicht zuletzt für die Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ (CIM) ist das Multispektral-Imaging-Gerät also von großer Bedeutung, indem es die Forschung über die Interaktion von Zelltypen im Gewebe effizienter macht.

Media Contact

Andrea Reisener idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ukmuenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer