UKE-Forscher finden Hinweise auf mögliche Verbindung zwischen Sucht und Genveränderungen

Die Arbeit der Forscher um Prof. Dr. Christian Büchel, Institut für Systemische Neurowissenschaften, wurde jetzt vorab in der Online-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Science“ veröffentlicht.

Suchterkrankungen werden mit einer geringeren Empfindlichkeit des Belohnungssystems im Gehirn in Verbindung gebracht. Die Belohnungsverarbeitung im Gehirn wiederum ist abhängig vom Botenstoff Dopamin, der durch ein bestimmtes Enzym (COMT) und den Dopamin-Transporter DAT begrenzt wird.

Die UKE-Wissenschaftler haben nun die Belohnungsverarbeitung im Gehirn von über 100 gesunden Probanden erforscht. Die Versuchsteilnehmer mussten dafür ein einfaches Gewinnspiel („Unter welcher von acht Karten liegt ein rotes Ass?“) absolvieren. Währenddessen wurden sie mittels funktioneller Kernspintomografie untersucht. Normalerweise zeigt sich bei solchen Untersuchungen, dass die Aktivierung des Belohnungszentrums im Gehirn („Nucleus accumbens“) zunimmt, je höher und wahrscheinlicher der Spielgewinn ist. Die Hamburger Forscher stellten jedoch fest, dass diese Belohnungsverarbeitung bei Probanden mit bestimmten Veränderungen der Gene für COMT und DAT nicht funktioniert. Diese Teilnehmer zeichneten sich durch ein besonders ausgeprägtes Verlangen nach ständig neuen Reizen („sensation seeking“) aus, um den Stimulierungspegel zu halten – was auch bei Suchtkranken beobachtet wird.

Informationen für Journalisten bei: Prof. Dr. Christian Büchel,
Tel.: 040/42803-4726

Media Contact

Dr. Mathias Goyen idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer