Tumore entlarven und eliminieren

Nebst der bekannten Strahlen- und der Chemotherapie ist die Radioimmuntherapie eine neue vielversprechende Art der Krebsbehandlung. Bei dieser Therapieform kann selektiv die gewünschte Zellart überall im Körper aufgespürt und direkt am Zielort bestrahlt werden. Dadurch erhalten die Tumorzellen eine hohe Strahlendosis ab, umliegendes, gesundes Gewebe wird aber maximal geschont.

Damit die Radioimmuntherapie nur gegen ausgewählte Zellarten eingesetzt werden kann, ist es notwendig, die Oberflächenstruktur dieser Zellen zu bestimmen. Anschliessend muss für genau diese Struktur ein bestimmter Antikörper hergestellt werden.

Eine Sorte von Antikörpern – die sogenannten monoklonalen Antikörper – können gezielt Zellarten aufspüren. „Monoklonal“ sind sie deshalb, weil sie auf eine einzige Zelllinie einer Lymphozyte (Weisses Blutkörperchen) zurückgehen. Sie können erkennen, wo sich Krebszellen ausbreiten und sich an diesen festmachen. Das macht monoklonale Antikörper zum begehrten Bestandteil von Medikamenten in der Krebstherapie. Die meisten Antikörper-Krebsmedikamente auf dem Markt können aber Krebs noch nicht heilen.

Aggressive Tumore werden eliminiert
Das Team des ETH-Professors Dario Neri vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften hat nun einen monoklonalen Antikörper entwickelt, welcher die für aggressive Tumore typischen neuen Blutgefässe erkennt. Das funktioniert besonders gut bei malignen Lymphomen – in der Umgangssprache besser bekannt als Lymphdrüsenkrebs. In der neusten Ausgabe der Fachzeitschrift „Blood“ beschreiben die ETH-Forscher, wie es ihnen mit Hilfe von Antikörpern gelang, sowohl in der Maus als auch beim Menschen gewisse maligne Lymphome vollständig zu eliminieren.
Medikamente in Sicht
Die Neri-Gruppe entwickelte für ihre Forschungen den Antikörper L19. Für die Radioimmuntherapie kombinierten sie L19 mit einem radioaktiven Stoff zu L19-131I. Erste Studien liefern bemerkenswerte Resultate: Bei Patienten mit einem Lymphdrüsenkrebs, die so behandelt wurden, konnte ein starker Rückgang der Krebszellen beobachtet werden. Drei auf L19 basierende Krebsmedikamente werden momentan getestet. Der Vorteil solcher Krebsmedikamente besteht darin, dass sie auch leicht über das Blutsystem verabreicht werden können.
Wirkung von Rituximab verbessert
Die besten therapeutischen Resultate erzielt zurzeit der Wirkstoff Rituximab. In Kombination mit einer Chemotherapie führte es zu einer fünf Jahre längeren Lebenserwartung bei Patienten mit bestimmten malignen Lymphomen. In einem zweiten Artikel konnten die ETH-Forscher nun zeigen, wie die Substanz L19-IL2 den Effekt des erwähnten Krebsmedikamentes dramatisch verbessert und Lymphdrüsentumore vollständig eliminiert werden.

Der Rituximab-Antikörper markiert die Krebszellen. Durch die Kombination der Stoffe L19 und IL2 ist es der Gruppe um Prof. Neri gelungen, vermehrt weisse Blutzellen – darunter sogenannte Killerzellen – zum Tumor zu locken. IL2 wirkt dabei als Lockstoff für die weissen Blutkörperchen. Die Killerzellen können dann den Tumor attackieren. Bis jetzt wurden diese Ergebnisse erst an Mäusen ge-testet. Die Mäuse reagierten gut auf die neue Kombinationstherapie, was sich daran zeigte, dass sie kein Gewicht verloren. Die Resultate liefern für Dario Neri die Basis, um L19-IL2 zusammen mit Rituximab oder einem vergleichbaren An-tikörper-basierten Medikament in klinischen Studien zu testen.

Originalbeitrag:
Sauer et al.: „Expression of the oncofetal ED-B-containing fibronectin isoform in hematologic tumors enables ED-B-targeted 131I-L19SIP radioimmunotherapy in Hodgkin lymphoma patients“, Blood 2009, DOI: 10.1182/blood-2008-06-160416

Schliemann et al: „Complete eradication of human B-cell lymphoma xenografts using rituximab in combination with the immunocytokine L19-IL2“, Blood 2009, DOI: 10.1182/blood-2008-05-160747

Weitere Informationen:
ETH Zürich
Prof. Dario Neri
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
Tel +41 44 633 74 01
dario.neri@pharma.ethz.ch

Media Contact

Franziska Schmid idw

Weitere Informationen:

http://www.ethz.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer