Bei manchen dieser Patienten besteht als Grunderkrankung ein bösartiges Nebennierenrinden-Karzinom. Die therapeutischen Möglichkeiten für Patienten mit dieser insgesamt seltenen Diagnose ist - trotz wissenschaftlicher und klinischer Erfolge der vergangenen Jahre - weiterhin sehr eingeschränkt. Einer der Gründe für die schlechte Prognose dieser Tumorerkrankung ist die noch immer zu geringe Kenntnis über die Entstehung dieser Karzinome.
Vor diesem Hintergrund, forschen die Teams um Prof. Dr. Felix Beuschlein und PD Dr. Jürgen Scheele, in einem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt, an dem Einfluss eines bestimmten Transkriptionsfaktors als potentiell neuem Regulator der Nebennierentumorentstehung.
Das langfristige Ziel dieser Arbeit besteht darin, geeignete Angriffspunkte für eine lokale oder systemische Therapie von Nebennieren-Karzinomen zu definieren, um den klinischen Verlauf betroffener Patienten zu verbessern.Die Nebennieren produzieren lebenswichtige Hormone, die wesentlichen Anteil an der Regulation des Salz- und Wasserhaushaltes, des Zucker-Stoffwechsel und der Reifung und Fortpflanzung des Menschen haben. Tumore der Nebenniere können durch eine ungezügelte Produktion dieser Hormone zu charakteristischen Erkrankungsbildern führen, die sich etwa als Bluthochdruck, Diabetes, Osteoporose oder vermehrter Behaarung manifestieren können. In selteneren Fällen wird beim Vorliegen eines Nebennierentumors ein bösartiges Nebennierenkarzinom diagnostiziert, das infolge des sehr raschen Zellwachstums häufig bereits bei Diagnosestellung zu Absiedelungen in Leber, Lunge oder Knochen geführt hat.
Die Regulation des Nebennierenwachstums während der Organentwicklung und im erwachsenen Organismus ist von der Anwesenheit bestimmter Transkriptionsfaktoren abhängig, die als molekulare Schalter untergeordnete Zellprogramme aufrufen. Ausgehend von der phänotypischen und molekularen Charakterisierung spezifisch genetisch veränderter Mäuse konnte Pbx1 als weiterer essentieller Transkriptionsfaktor für normales Nebennierenwachstum und -funktion etabliert werden. Pbx1 war ursprünglich als auslösender Faktor für die Entwicklung verschiedene kindlicher Leukämien beschrieben worden.
Da in den letzten Jahren zunehmend Beispiele für molekulare Mechanismen definiert werden konnten, die sowohl in der Organentwicklung als auch während der Tumorgenese eine essentielle Rolle spielen, erscheint ein Pbx1 - abhängiger Einfluss auf die Nebennierentumorgenese ebenfalls wahrscheinlich. Diese Hypothese soll durch Untersuchung an Nebennierentumorzellen und an spezifischen Mausmodellen in den Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Felix Beuschlein (Klinikum der Universität München, Schwerpunkt Endokrinologische Forschung) und PD Dr. Jürgen Scheele (Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Haematologie/Onkologie) getestet werden. Zusammengenommen sollen diese Untersuchungen Hinweise darauf geben, ob eine pharmakologische oder genetische Modulation von Pbx1 - abhängigen Signalkaskaden als zukünftige Behandlungsoptionen von Patienten mit Nebennierentumoren eine Rolle spielen könnte.
Kontakt: Prof. Dr. F. Beuschlein, Klinikum der Universität München, Med. KJlinik Innenstadt Schwerpunkt Endokrinologische Forschung, München / PD Dr. Jürgen Scheele, Medizinische Universitätsklinik Freiburg, Abt. Haematologie/Onkologie, Freiburg
Weitere Informationen:
Bernhard Knappe | idw
Weitere Informationen:
http://www.sanst.de
Weitere Berichte zu: > Haematologie/Onkologie > Hormon > Nebenniere > Nebennierenkarzinom > Nebennierenrinden-Karzinom > Nebennierentumorgenese > Nebennierenwachstum > Organentwicklung > Pbx1 > Regulation > Transkriptionsfaktor > Zellwachstum > molekulare Schalter
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften