Den Geheimnissen der Multiplen Sklerose (MS) auf der Spur

Lähmungserscheinungen, Sehstörungen, Schwindel, Taubheitsgefühl oder schnelle Ermüdung – die Krankheit der 1.000 Gesichter, wie MS wegen der Vielzahl ihrer Symptome genannt wird, ist auch in ihrem Verlauf schwer berechenbar.

Während ein Teil der Betroffenen weitgehend beschwerdefrei lebt, sind andere durch die Krankheit stärker beeinträchtigt, bleiben i.d.R. jedoch berufsfähig. Bei einer weiteren Gruppe verläuft MS von Beginn an so aggressiv, dass diese Patienten schwerste Behinderungen davontragen.

Warum das so ist und mit welchen Therapieformen frühzeitig der Krankheit entgegengewirkt werden kann, wollen Forscher des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) in einer Langzeitstudie herausfinden.

Für diese sogenannte Kohortenstudie sucht das KKNMS 1.000 Teilnehmer, die bereit sind, zunächst für drei Jahre für Routineuntersuchungen zur Verfügung zu stehen. Insgesamt sind 18 MS-Zentren bundesweit im Projekt zusammengeschlossen. „Eine solch großangelegte Studie ist in der MS-Forschung bislang einzigartig. Wir erhoffen uns davon eine bessere Einsicht in die Pathogenese der MS und neue Parameter, anhand deren wir den Krankheitsverlauf besser vorhersagen können“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Ralf Gold, Vorstandsmitglied des KKNMS.

Voraussetzungen für die Studienteilnahme

Damit die Studie realisiert werden kann, suchen die Forscher Patienten, die folgende Kriterien erfüllen:

– Mindestalter 18 Jahre
– Klinisch isoliertes Syndrom (KIS) innerhalb der letzten sechs Monate oder frühe schubförmige Multiple Sklerose maximal zwei Jahre nach den ersten Symptomen

– Bisher keine MS-Dauertherapie

Da im Rahmen der Studie mindestens einmal im Jahr MRT-Untersuchungen durchgeführt werden, sollten Studienteilnehmer keine Herzschrittmacher oder Platzangst haben. Kontrastmittel müssen gut vertragen werden. Patienten, die an einer sogenannten primär progredienten MS leiden, können am Projekt nicht teilnehmen.

Neben MRT-Aufnahmen des Kopfes wird der Prüfarzt des zuständigen MS-Zentrums auch körperliche Untersuchungen durchführen, Fragen zur Krankheitsgeschichte stellen und Blut entnehmen. Lediglich die Blutproben sind nicht Teil einer MS-Routineuntersuchung. Sie dienen dazu, MS-typische Biomarker zu identifizieren, um so bessere Vorhersagen zum Krankheitsverlauf zu treffen und die bestmögliche Therapieform einzuleiten.

Interessenten können sich an ein teilnehmendes MS-Zentrum in ihrer Nähe wenden. Die Liste der Projektpartner kann im Internet unter http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/de/aktuelle-studien/kohortenstudie heruntergeladen werden. Das Projekt wird im Rahmen des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Studienkoordination:
Anke Stroet
Neurologische Klinik
St. Josef-Hospital der Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: anke.stroet@ruhr-uni-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer