Europäische Forscher entwickeln Diabetes-Therapien

Welche neuen Therapien können die Entstehung eines 'Typ-1-Diabetes mellitus' verhindern oder die Krankheit im frühen Stadium rückgängig machen?

Diesen Fragen gehen seit Anfang November 2009 führende Diabetologen und Immunologen aus elf europäischen Forschungseinrichtungen im Projekt NAIMIT (Natural immunomodulators as novel immunotherapies for type 1 diabetes) nach.

Die Arbeit des Konsortiums finanziert die Europäische Union im siebten Forschungsrahmenprogramm mit fast elf Millionen Euro für fünf Jahre. Professor Dr. Sigurd Lenzen, Leiter des Instituts für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erhält als Partner knapp eine Million Euro.

Der Typ-1-Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter, tritt jedoch vielfach auch erst im Erwachsenenalter auf. Ein Autoimmunprozess zerstört bei dieser Erkrankung die Insulin-produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Besorgniserregend ist nach Ansicht von Experten die wachsende Zahl der erkrankten Kinder im Vorschulalter, die jährlich um drei Prozent wächst. Das entspricht einer Verdopplung der Neuerkrankungen innerhalb von 20 bis 25 Jahren. Über zwei Millionen Menschen in Europa (rund 0,5 Prozent der Bevölkerung) und mehrere Millionen Menschen weltweit leiden an dieser Krankheit. Der chronische Verlauf kann viele Komplikationen mit sich bringen – unter anderem Erblindung, Nierenversagen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Deshalb sind sichere und effektive Präventions- und Interventionsstrategien notwendig. Im NAIMIT-Projekt untersuchen die Wissenschaftler die Möglichkeiten eines gezielten Eingreifens in das Immunsystem. Sie erforschen, inwiefern natürliche Immunmodulatoren, zum Beispiel Antigene, Probiotika, Glucocorticoide und Vitamin-D-Derivate, als neuartige Immuntherapien des Typ-1-Diabetes geeignet sind. Professor Dr. Sigurd Lenzen ist einer der beiden deutschen Partner. „Ziel ist die Wirksamkeitsprüfung zunächst in präklinischen Modellen und sodann die Übertragung auf Patienten mit Diabetes in Pilotstudien“, erklärt er. Die besondere Expertise der Arbeitsgruppe aus der MHH liegt in der präklinischen Prüfung.

Zu dem Konsortium der führenden europäischen Forscher, dessen Koordination bei Professorin Dr. Chantal Mathieu an der Katholischen Universität Leuven (KUL), Belgien, liegt, gehören auch drei kleine mittelständische Unternehmen. Sie sollen bei der Entwicklung neuer Technologien helfen und die Umsetzung der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung beschleunigen.

NAIMIT ist das einzige große Projekt (large-scale Collaborative Project), das in der Ausschreibung zu Diabetes im Health Programm im Jahr 2009 erfolgreich war. Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. med. Sigurd Lenzen, clinbiochemistry@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6525.

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer