Vom Gift zum Faltenkiller

Das Botulinum Neurotoxin gehört zu den giftigsten Stoffen, die in der Natur vorkommen. Es hemmt die Ausschüttung des Neurotransmitters Acetylcholin und blockiert so die Impulsübertragung von der Nervenzelle auf den Muskel. Die Folge: Der Muskel wird gelähmt. Eingesetzt wird Botulinum Neurotoxin der Typen A und B als Medikament zum Beispiel bei unkontrollierbaren und schmerzhaften Muskelverkrampfungen wie dem so genannten Schiefhalssyndrom. Bekannt geworden ist es unter anderem als „BOTOX®“ zur Reduzierung von Gesichtsfalten.

Denkbar wäre aber auch ein Missbrauch des Giftes als biologische Waffe. Den Forschern der Abteilungen Physiologische Chemie und Toxikologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Kollegen des Howard Hughes Medical Institute der Stanford University ist es gelungen, bis hin zur atomaren Struktur zu analysieren, wie Botulinum Neurotoxin Typ B in eine Nervenzelle eindringt. Zum einen können die Forscher nun detaillierter erklären, wie das Gift als Medikament wirkt, so dass die Grundlage für eine Optimierung des Wirkstoffes gegeben ist. Zum anderen kann mit den Forschungsergebnissen ein Gegengift zum Einsatz nach missbräuchlicher Verwendung entwickelt werden. Die Ergebnisse der Forschergruppe werden am Donnerstag, 21. Dezember 2006 in „Nature“ veröffentlicht (Band 444, Heft 7122) und sind online unter www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/pdf/nature05387.pdf bereits abrufbar.

„Wir wollten die Frage klären, wie das Botulinum Neurotoxin eigentlich die richtige Stelle an der Oberfläche der Nervenzelle findet und schließlich in die Zelle eindringt“, erklärt Dr. Thomas Binz, Arbeitsgruppenleiter in der Abteilung Physiologische Chemie der MHH. Dazu dockt zunächst das Neurotoxinmolekül an Zuckerstrukturen auf der Nervenzellmembran an. Das Molekül „schwimmt“ anschließend solange auf der Zellmembran, bis Neurotransmitter, die für die Impulsübertragung von Nerven auf Muskeln sorgen, ausgeschüttet werden. Währenddessen zeigt sich die Andockstelle für das Neurotoxin, ein Proteinrezeptor, der eigentlich für die Ausschüttung von Neurotransmittern zuständig ist. Durch Andocken an diesen Rezeptor kann das Neurotoxin in die Nervenzelle eindringen und die Freisetzung von Neurotransmittern unterdrücken: Der Muskel wird gelähmt.

„Unsere Forschung gibt auf atomarer Ebene detaillierte Informationen darüber, wie das Anheften an den Proteinrezeptor genau funktioniert“, betont Dr. Andreas Rummel, Chemiker in der Abteilung Toxikologie. Besonders wichtig ist den Forschern, dass sie jetzt Gegenmittel entwickeln können, die das Eindringen des Giftes in Nervenzellen und damit den Missbrauch als biologische Waffe verhindern.

Weitere Informationen geben Ihnen gern Dr. Thomas Binz, Abteilung Physiologische Chemie, Telefon (0511) 5322859, und Dr. Andreas Rummel, Abteilung Toxikologie, Telefon (0511) 5322819.

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer