Gehirnforscher aus Amsterdam haben im Hippokampus ein doppeltes Kontrollsystem wahrgenommen. Dieses doppelte Kontrollsystem trägt zum Gehirn bei und bewirkt, dass das Gehirn nicht ausflippt wie bei einem Epilepsieanfall.
Die Neurobiologen von der Universität von Amsterdam, die von der niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) finanziert werden, machten ihre Wahrnehmungen am Hippokampus von Ratten. Der Hippokampus spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Kurzzeitgedächtnisses in das Langzeitgedächtnis.
Der Hippokampus enthält zwei Arten von Gehirnzellen: Pyramidezellen und Interneuronen. Pyramidezellen sind die wichtigsten Zellen im Hippokampus. Sie verarbeiten eingehende Informationen und geben Signale an Pyramidezellen in anderen Gehirnbereichen weiter. Die Interneuronen können die Aktivität der Pyramidezellen bremsen.
Die Forscher studierten die elektrischen Signale, mit denen die Nervenzellen kommunizieren. Es stellte sich heraus, dass die Interneuronen die Pyramidezellen auf zweierlei Weise bremsen. Manche Interneuronen erhalten dieselben Signale wie die Pyramidezellen. Dies ermöglicht es den Interneuronen, zu bestimmen, welche Informationen die Pyramidezellen erhalten. Das ist also eine Art Vorkontrolle. Andere Interneuronen können die Pyramidezellen erst dann bremsen, wenn diese erneut Signale abgeben wollen. Sie kontrollieren die Aktivität der Pyramidezellen nachträglich.
Ein Vorteil des doppelten Kontrollmechanismusses ist, dass das Gehirn immer scharf ist, aber nicht überlastet werden kann. Das es wichtig ist, dass das Gehirn nicht überlastet werden kann, erweist sich zum Beispiel bei Epilepsie. Bei einem Epilepsieanfall gerät das Gehirn, einschließlich Hippokampus, durcheinander und geben alle Pyramidezellen gleichzeitig Signale ab. Das Gehirn wird überlastet und kann nicht mehr adäquat auf Stimuli von außen reagieren. Der Patient verliert dann das Bewusstsein.
Es gibt Anzeichen, dass bei Epilepsiepatienten die Interneuronen angegriffen sind, so dass die Pyramidezellen weniger abgebremst werden. Zukünftige Untersuchungen sollen erweisen, welche der zwei Interneuronenarten angegriffen ist.
Nähere Informationen bei der Doktorandin Corette Wierenga (Universität von Amsterdam, Swammerdam Institute for Life Sciences, Fachbereich Neurobiologie, ab dem 15. Februar tätig an der Brandeis University, Waltham (MA), USA, Tel. +31 (0)20 5257632 (Büro) oder +31 (0)20 6279261 (privat), Fax +31 (0)20 5257709, E-Mail: wierenga@science.uva.nl Promotion am 18. Januar 2002, Promotor Prof. Dr. W.J. Wadman
Msc Michel Philippens | idw
Weitere Berichte zu: > Hippocampus > Interneuron > Neurobiologie > Pyramidezelle
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften