Bahnbrechende Forschungsergebnisse zur Leberentzündung

Seine Arbeiten gelten als Meilensteine in der Hepatitis C-Forschung: Der Wissenschaftler Professor Dr. Ralf Bartenschlager, Direktor der Abteilung Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Heidelberg, wurde am 27. Juni 2006 von der Medizinischen Gesellschaft Freiburg mit der Aschoff-Medaille geehrt.

Die Gesellschaft, der Ärzte, Medizinstudenten und Interessierte aus dem Heilberuf angehören, hat sich die Förderung wissenschaftlicher Erkenntnis auf dem Gebiet der Medizin und der gesamten Biologie zum Ziel gesetzt. Im Rahmen der Aschoff-Vorlesung, die die Gesellschaft in jedem Jahr zum Todestag ihres Namengebers Ludwig Aschoff abhält, wird der jeweils Vortragende mit der Aschoff-Medaille geehrt.

Ludwig Aschoff (1866-1942) zählt zu den renommiertesten deutschen Pathologen des 20. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Leistungen gehören die Entdeckung kleiner rheumatischer Knoten am Herzmuskel („Aschoff-Knötchen“) sowie die Beschreibung des Reizleitungssystems im Herzen („Aschoff-Tawara-Knoten“).

Voraussetzung für Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen geschaffen

Prof. Dr. Ralf Bartenschlager und Kollegen aus Japan und den USA gelang es erstmals, mit Hilfe eines neuen Zellsystems, Hepatitis C-Viren im Labor zu vermehren. Somit kann der vollständige Lebenszyklus des Virus, also vom Eindringen in die Zelle über die Vermehrung innerhalb der Zelle bis zum Verlassen der infizierten Zelle, in Zellkulturen im Labor vollzogen werden – eine Voraussetzung, um Medikamente und Impfstoffe gegen HCV zu entwickeln. Die bahnbrechenden Ergebnisse wurden im Juli 2005 in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht.

Weltweit leiden rund 170 Millionen Menschen an einer chronischen Hepatitis C, allein in Deutschland sind etwa 500.000 Menschen von einer Infektion mit dem Hepatitis C Virus betroffen. Bei etwa 75 Prozent der Infizierten entwickelt sich ein chronisches Leberleiden, das oft tödlich endet. Leberversagen als Folge einer chronischen Hepatitis C ist der häufigste Anlass für eine Lebertransplantation.

Mehr Information im Internet:
1. www.molecular-virology.uni-hd.de
2. www.klinikum.uni-heidelberg.de/Pressemitteilungen.24.0.html
=> Archiv / Juni 2005 / 13.6.2005: „Aufzucht infektiöser Hepatitis C-Viren im Labor gelungen“
Literatur:
Pietschmann W, Bartenschlager R, Kräusslich HG, Habermann A:
Production of infectious hepatitis C virus in tissue culture from a cloned viral genome. Nature Medicine, July 2005, Vol 11 No 7.

(Die Literatur sowie die Pressemeldung vom 13. Juni 2005 kann unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

Kontakt:
Professor Dr. Ralf Bartenschlager:
Telefon: 06221 / 56 4225 (Sekretariat)
E-Mail: katja_kramer@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer