Durchtritt von Arzneimitteln ins Gehirn diskutiert

60 Fachleute aus Deutschland, England und den USA kamen in Heidelberg zum „Blut-Hirn-Schranke-Expertentreffen“ zusammen, um über aktuelle Fragen des Durchtritts von Arzneimitteln ins Gehirn zu diskutieren

Anfang des Monats trafen sich auf Einladung der Abteilung Technologie und Pharmakologie des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Fricker bereits zum siebten Mal 60 Fachleute aus Deutschland, England und den USA zum „Blut-Hirn-Schranke-Expertentreffen“, um über aktuelle Fragen des Durchtritts von Arzneimitteln ins Gehirn zu diskutieren.

Die Blut-Hirn-Schranke wird von Kapillargefäßen des Gehirns gebildet und schottet das zentrale Nervensystem vor giftigen und potentiell schädlichen Substanzen ab. Dies hat leider auch zur Folge, dass nur wenige Arzneistoffe diese Barriere durchdringen können. Mehr als 98% aller niedermolekularen und fast alle hochmolekularen Wirkstoffe wie rekombinante Proteine, Antikörper oder Gentherapeutika sind nicht in der Lage, diese Gefäßwand zu überqueren. Damit werden neue therapeutische Strategien zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems – wie Parkinsonscher Krankheit, neurodegenerativen Störungen, Epilepsie, HIV-bedingten Enzephalopathien, Infektionen oder Gehirntumoren – erheblich erschwert.

Die Struktur der zellulären Verbindungsstücke, der sogenannten Tight Junctions, wurde ebenso diskutiert wie neue Darreichungssysteme auf der Basis von Polymer-Nanopartikeln oder Liposomen, die in der Lage sind, die Schranke zu durchdringen und ansonsten nicht ZNS-gängige Wirkstoffe in ausreichender Menge ins Gehirn einzuschleusen.

Besonderer Schwerpunkt war die Regulation von ABC-Transportproteinen, einer Klasse von Transportproteinen, die Fremdstoffe aus der Blut-Hirn-Schranke zurück ins Blut transportieren. In mehreren Vorträgen wurde aufgezeigt, dass diese Proteine auch eine besondere Rolle bei der Krankheit Epilepsie spielen, weil sie hochreguliert werden und dann zur Therapieresistenz vieler Patienten führen können. Die Untersuchung von Polymorphismen dieser Proteine erlaubt möglicherweise auch eine Vorhersage zur Therapieresistenz bei depressiven Erkrankungen.

Das Treffen bot eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch von Teilnehmern aus Hochschule und Industrie und eröffnete Wissenschaftlern des IPMB neue Möglichkeiten der Kooperation mit der Pharmaindustrie. Der Erfolg der Tagung wird sicher zu einer Neuauflage im Jahr 2006 führen.

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer