BMBF-finanzierte Initiative organisiert klinische Erprobung eines im Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie entwickelten Impfstoff-Kandidaten mit höherer Wirksamkeit
Abb.: Fresszellen und Tuberkulose-Erreger. Fresszellen gehören zu den wichtigsten Abwehrzellen des Körpers. Doch der Tuberkulose-Erreger nutzt diese Fresszellen als Überlebensraum.
Bild: MPI für Infektionsbiologie/Volker Brinkmann
Mit jährlich 2,5 Millionen Todesfällen und 9 Millionen Neuerkrankungen verursacht Tuberkulose (TB) neben AIDS die meisten Opfer unter den Infektionskrankheiten. Als Besorgnis erregend bezeichnet die WHO zum Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März 2004 die Zunahme an Tuberkulose-Stämmen, die mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr behandelt werden können. Bereits 50 Millionen Menschen sind weltweit mit multiresistenten Stämmen infiziert und jährlich erkranken 300.000 Menschen an dieser Tuberkuloseform, die mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr behandelt werden kann. Ein wirksamer Tuberkulose-Impfstoff wird daher dringender denn je benötigt. Einen solchen Impfstoff will ein Konsortium aus Unternehmen und Forschungszentren jetzt erproben. Grundlage ist ein vielversprechender Impfstoffkandidat, den Forscher am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin unter der Leitung von Prof. Stefan H.E. Kaufmann entwickelt haben. Dazu hat jetzt die Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) von der Max-Planck-Gesellschaft eine weltweite Lizenz auf mehrere dafür relevante Patente erworben. Die VPM wurde im Rahmen der Impfstoffinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet und wird mit dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie und der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) als BMBF-Projektträger präklinische und klinische Studien organisieren.
Dr. Andreas Trepte | Max-Planck-Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.vakzine-manager.de/
http://www.mpiib-berlin.mpg.de/
http://www.gbf.de/
Weitere Berichte zu: > BCG > Biotechnologie > Impfstoff > Tuberkulose-Impfstoff > VPM
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften