Wie entsteht Bewusstsein? Diese Frage ist nicht nur eine der ältesten philosophischen Fragen, sondern auch von großer medizinischer Relevanz. Pro Jahr werden in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen operiert und dafür in Allgemeinanästhesie versetzt, also in eine künstliche Bewusstlosigkeit.
Dabei kommt es nach Schätzungen auch bei modernsten Anästhesie-Methoden in 0,1 bis 0,2 Prozent der Fälle zu einer intraoperativen Wachheit. Angesichts der Häufigkeit von Allgemeinanästhesie und in Anbetracht der traumatischen Folgeschäden besteht hier Handlungsbedarf.
Theoretische Modelle gehen davon aus, dass Bewusstsein auf der Integration von über die Gehirnoberfläche verteilter Information beruht. In einer gemeinsamen Studie haben sich Wissenschaftler der Fachrichtungen Anästhesie, Neurologie und Neuroradiologie des Klinikums rechts der Isar zusammen mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie dieser Frage angenommen.
Mit Hilfe von modernen kernspintomographischen Analyseverfahren konnten sie erstmals zeigen, dass es unter einer durch das Anästhetikum Propofol ausgelösten Bewusstlosigkeit zu grundlegenden Änderungen der funktionellen Architektur des Gehirns kommt, die auf eine verminderte Integration von in verschiedenen Arealen des Gehirns repräsentierten Informationen hinweist.
Diese Ergebnisse sind Teil eines groß angelegten Forschungsprojekts, von dem sich die beteiligten Wissenschaftler grundlegende Erkenntnisse über die Gehirnmechanismen von Bewusstsein erwarten. Mit deren Hilfe soll künftig die Überwachung von Bewusstlosigkeit – beispielsweise während einer Operation – noch zuverlässiger erfolgen können.
Original-Publikation:
Tanja Schmidhofer | idw
Weitere Informationen:
http://www.med.tu-muenchen.de
Weitere Berichte zu: > Allgemeinanästhesie > Anästhesie-Methoden > Bewusstlosigkeit > Bewusstsein > Gehirnmechanismen > Gehirnoberfläche > Neuroscience > intraoperative Wachheit > künstliche Bewusstlosigkeit > traumatische Folgeschäden
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften