Tief in den Schaum blicken

Die Struktur von geschäumtem Nickel. Aus den dreidimensionalen Datensätzen heterogener Materialien berechnet die Software verschiedenste Kenngrößen. <br>© Fraunhofer ITWM <br>

Die Natur macht es vor: Der Kiel einer Vogelfeder ist hohl und trotzdem stabil – ein fester Knochen oder Holz ist nicht massiv, sondern besitzt eine luftige Innenstruktur. Die Leichtigkeit des Seins hat längst auch in der Werkstoffentwicklung Einzug gehalten: Mit Metallschäumen beispielsweise lassen sich leichte und doch feste Bauteile fertigen. Solche Materialien besitzen filigrane dreidimensionale Mikrostrukturen, die aus Teilchen, Poren und Stegverbindungen bestehen und die unter anderem das mechanische Verhalten bestimmen. Will man sie genauer untersuchen, offenbaren Anschliffe von Proben unter dem Lichtmikroskop jedoch nur einen zweidimensionalen Einblick. Bei hochporösen oder weichen Materialien versagt diese Methode gänzlich, da sie beim Schleifen und Polieren verändert werden.

Um feinste Strukturen in 3-D unter die Lupe nehmen zu können, wird deshalb zunehmend mit Röntgenstrahlung arbeitende Mikro-Computertomografie eingesetzt. Zwar existieren diverse Programme, die die 3-D-Daten am Bildschirm visualisieren. »Für Werkstoffforscher gab es bisher jedoch keine ausreichend entwickelte Software, mit der die Bilder analysiert werden können«, sagt Dr. Joachim Ohser von der Abteilung »Modelle und Algorithmen in der Bildverarbeitung« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen aquinto entstand das Softwarepaket »a4i 3d« – Applications for Imaging 3-D. Die Kombination der darin enthaltenen Bildverarbeitungs-Tools mit verschiedenen Analysemodulen ermöglicht einen flexiblen Einsatz bei vielen Problemstellungen. Ein Beispiel sind offenporige Schäume, über die in verschiedensten industriellen Bereichen Gase und flüssige Lösungen filtriert werden. Über die geometrischen Maße der Poren lässt sich ermitteln, mit welcher Rate sich Partikel bei einer Filtration abscheiden werden. »Für einen US-amerikanischen Süßwarenhersteller haben wir aber auch schon Marshmallows analysiert. Die Struktur des Zuckerschaums beeinflusst offenbar deren Geschmack«, erzählt Ohser schmunzelnd.

Ein handfesteres Beispiel sind offenzellige Keramiken. Bisher gab es für die Entwickler, Hersteller und Anwender kein geeignetes Analyseverfahren. »Nun können wir Form, Größe und Verteilung der Poren zuverlässig bestimmen«, betont Jörg Adler vom Bereich »Keramikfilter« des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS. »Projektpartnern können wir dank a4i 3d nun detaillierte Untersuchungen anbieten.«

Ansprechpartner:
Dr. Joachim Ohser
Telefon 06 31 / 3 03-18 69
Fax 06 31 / 3 03-18 11

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 49
67663 Kaiserslautern

Jörg Adler
Telefon 03 51 / 25 53-5 15
Fax 03 51 / 25 54-3 33

Fraunhofer IKTS

Media Contact

Johannes Ehrlenspiel Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer