Armdicke Seile am Meeresgrund

Beim Fördern von Öl und Gas auf dem Meer herrschen raue Bedingungen. Seile, die hier zum Einsatz kommen, sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie dienen als stehende Seile für Abspannungen und Verankerung der Förderplattformen oder als laufende Seile beispielsweise für Kräne oder für Montagearbeiten am Meeresgrund.

Um Offshore-Förderanlagen in großen Meerestiefen realisieren zu können, müssen die Seile auf Grund des Eigengewichts mit zunehmender Wassertiefe überproportional dimensioniert werden. Dies führt zu Seilkonstruktionen und Seilgewichten, die in dieser Form in kaum einem anderen Bereich vorkommen: Die verwendeten armdicken Stahlseile haben eine Bruchlast von bis zu 1.800 Tonnen, dass heißt, sie könnten Lasten diesen Gewichts tragen. Damit die Seile wirklich halten, müssen sie überprüft werden.

Das Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart (IFT) ist in Kooperation mit der Acergy Group, einem Partner aus der Offshore-Industrie, an einem internationalen, weltweit einmaligen Test-Programm beteiligt.

Die Wissenschaftler und Ingenieure des IFT prüfen Seile, die aus hochfestem Stahldraht bestehen, einen Nenndurchmesser von 109 Millimeter besitzen und eine Bruchlast von rund 1.000 Tonnen haben. Um die Lebensdauer für den zukünftigen Offshore-Einsatz vorherbestimmen und optimieren zu können, werden die Stahlseile einem Dauerbiegeversuch ausgesetzt. Der Einsatzbereich der vom IFT geprüften Seile ist das sogenannte A&R (Abandonment and Recovery) von Pipelines und die Installation von Infrastruktur auf dem Meeresboden.

Zum A&R gehören Prozesse wie das Ablegen und Wiederaufnehmen der Pipeline am Meeresgrund in Tiefen bis zu 3.000 Metern oder auch das Ablegen des Pipelineendes, wenn dieses an die Förderanlage angeschlossen wird. Da die Einzeldrähte und die aus ihnen aufgebauten Litzen im Seil komplexen Beanspruchungen wie Zug, Querbelastung, Biegung, Torsion und lokaler Pressung unterworfen sind, ist es bisher nicht möglich, die Lebensdauer des Bauteils Seil mit analytischen Methoden zu bestimmen. Die Seilforschung ist deshalb zwingend auf experimentelle Untersuchungen angewiesen, um genaue Vorhersagen über die Lebensdauer eines Seiles in einer bestimmten Anwendung treffen zu können.

Eine norwegische Firma konstruierte für die Versuche des Forschungsprojekts eigens eine Dauerbiegemaschine, da es weltweit kein entsprechendes Gerät gab, das die notwendigen Lasten für Seile dieses Durchmessers realisieren konnte. Die Forscher des IFT prüfen daran die Seile im Dauerbiegeversuch und inspizieren sie begleitend magnetinduktiv und visuell. Danach erfolgt die Bestimmung der Restbruchkraft im Zugversuch sowie die manuelle Seilöffnung, um die gesammelten Daten zu verifizieren.

Die Ergebnisse der Versuche fließen in das individuelle Rope Monitoring System (RMS) ein, das auf den Schiffen und Plattformen eingesetzt wird. Dieses System überwacht den Verschleißzustand der kritischen Seilabschnitte im Betrieb vor Ort auf Basis der im Versuch gesammelten Daten und trägt damit zur Sicherheit der Offshore-Fördertechnik bei.

Das IFT widmet sich seit 1927 maßgeblich an der Seilforschung und ist an der Entwicklung wichtiger internationaler Standards beteiligt. Mit dem vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderten Test-Programm für Seilanwendungen in der Offshore-Förderindustrie hat sich das Institut einen weiteren von seiner Forschung bisher nicht erfassten Fachbereich erschlossen.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Björn Ernst, Institut für Fördertechnik und Logistik, Tel. 0711/685-83755, e-mail: bjoern.ernst@ift.uni-stuttgart.de

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer