Das Display wurde speziell für den Einsatz im rauen industriellen Umfeld entwickelt und besitzt eine Auflösung von 1024 x 768 Pixel.
Die Panel PCs zeichnen sich durch ein formschönes Gehäuse aus solidem Aluminiumdruckguss aus. Durch das rundum nach Schutzart IP65 staubgeschützte und wasserfeste Gehäuse sind die Panel witterungsbeständig sowie unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Zudem können die Geräte in extremen Temperaturbereichen von -20°C bis +55°C eingesetzt werden, was den Einsatz im Outdoor-Bereich oder in Kühlanlagen ermöglicht.
Für das Arbeiten bei direkter Sonneneinstrahlung können sie optional mit einem sunlight readable Display ausgestattet werden.
Mit der Intel-Atom-Plattform, einer Kombination aus hochintegriertem Chipsatz und Strom sparendem Prozessor, sind die Panels besonders energieeffizient. Der Atom Prozessor wird wahlweise mit einer Frequenz von 1,1 GHz oder 1,6 GHz getaktet und hat einen Thermal Design Power (TDP) von 2,5 W. Der geringere Stromverbrauch macht sich auch in der Abwärme bemerkbar.
Das Gerät braucht keinen Lüfter. Dem Anwender steht damit ein vollwertiger Industrie PC mit industrietauglichem Touch-Display und allen relevanten Schnittstellen zur Verfügung, der auch in rauen Industrieumgebungen über mehrere Jahre energieeffizient als Bedieneinheit für den maschinennahen Einsatz oder im Outdoor-Bereich verwendet werden kann.
Phoenix Contact Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eva von der Weppen M.A. e-mail:eweppen@phoenixcontact.com Tel. (0 52 35) 3-41713 Fax 3-418 25
Eva von der Weppen | Phoenix Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.de
Weitere Berichte zu: > Display > GHz > Outdoor-Bereich > Panel-PC > Phoenix Contact > Prozessor > Schutzart > sozio-ökonomisches Panel
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften