Standardisierte Drehtisch-Matrix und preisoptimierte Linearmotor-Serie

Die standardisierte Matrix umfasst rotative Direktantriebssysteme mit den Durchmessern 130, 160, 180 und 230 mm in je vier Höhenstufen, deren Spitzenmomente zwischen 9 und 352 Nm liegen. Mit Blick auf die hohen Anforderungen der Automatisierungs-, Messtechnik- und Productronic-Branche wurde bei der Entwicklung des Matrix-Konzeptes laut Hersteller besonderer Wert auf hohe zulässige Kippmomente sowie hohe Tragfähigkeit, Steifigkeit, Genauigkeit und Dynamik gelegt.

Plan- und Rundlauf der Drehtisch-Matrix standardmäßig bei ± 10 µm

Der Plan- und Rundlauf soll standardmäßig bei ± 10 µm liegen. Die integrierten Torquemotoren aus der RI-Serie (Rotor innen) sollen zudem über eine vorzügliche statische und dynamische Steifigkeit sowie über sehr gute Gleichlaufeigenschaften verfügen. Die rotativen Systeme ermöglichen eine Positionierung ohne Umkehrspiel, so der Hersteller.

Die Rotoren sind den Angaben zufolge auf geringe eigene Masseträgheiten optimiert. Das führe in Verbindung mit den vorhandenen Spitzenmomenten zu leistungsstarken und hoch dynamischen Drehtischen mit sehr hohem Beschleunigungsvermögen und hohen Geschwindigkeiten.

Drehtisch-Matrix ermöglicht sehr kurze Taktzeiten

Der Nutzen sollen sehr kurze Taktzeiten sein. Als weitere Vorteile nennt der Hersteller freie Innendurchmesser, die je nach Systemgröße zwischen 36 und 115 mm betragen.

Der besondere Vorzug der Drehtisch-Matrix soll darin bestehen, dass der Kunde durch eine große Auswahl von Optionen trotz Standardisierung ein Baukastensystem erhält, aus dem er optimierte Drehtische genau nach seinen Anforderungen auswählen kann.

Effizient und wirtschaftlich: Linearmotorserie L1

Die standardisierte L1-Linearmotoren-Serie ist ein weiteres Messe-Highlight von Idam. Diese dreiphasigen synchronen Linearmotoren sind laut Hersteller speziell für Anwendungen in der Automatisierung optimiert und werden in drei Varianten angeboten:

-Die L1A-Linearmotoren-Serie stehe für eine besonders flache Bauform bei gleichzeitig ausgezeichnetem Kraft-Masse-Verhältnis.

-Die L1B-Linearmotoren haben mittlere Bauhöhen und dadurch höhere Nennkräfte als die Motoren der L1A-Reihe.

-Die L1C-Variante der Linearmotoren ist hoch und durch verschiedene Kühloptionen soll sie besonders effizient sein.

Der kleinste Linearmotor mit einer Gesamteinbauhöhe von 31 mm und einer Breite von 57 mm erzeugt eine Spitzenkraft von 170 N bei 500 g bewegter Masse. Die L1-Serie zeichne sich außerdem durch geringe Verlustleistung und optimierte Rastkräfte im Vergleich zu ähnlichen Motoren anderer Anbieter aus.

Als Vorteile der L1-Linearmotoren nennt der Hersteller weiterhin Kompaktheit, hohe Leistungsdichte und ein äußerst attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Richtig angewendet sollen die Idam-Direktantriebe auch große Vorzüge hinsichtlich des Energieverbrauchs bei gleichzeitig höherer Performance im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben haben.

Die L1-Serie ergänzt die ebenfalls dreiphasigen L2U-Linearmotoren, die für robustere Anwendungen im Maschinenbau entwickelt wurden.

INA – Drives and Mechatronics GmbH & Co. oHG, Halle 1, Stand 1650

Media Contact

Reinhold Schäfer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer