Der Herr der Ringe

Die Radialpolplatten werden bis zu einem Durchmesser von 4.000 Millimeter aus einem Stück gefertigt. Das sorgt für Stabilität bei der Spannung. Bei noch größeren Plattendurchmessern setzt der Hersteller primär auf eine Segmentbauweise, um den Transport zu erleichtern. Ein und dieselbe Radialpolplatte kann ringförmige Werkstücke unterschiedlichster Größen spannen. Mit Hilfe der mehrstufigen Haftkraftregulierung lassen sich die runden Werkstücke besonders leicht ausrichten. Während der Bearbeitung sorgen die Permanentmagnete anschließend für sicheren Halt. Sogar bei einem Stromausfall sind die Werkstücke sicher gespannt.

Die permanente Magnetspanntechnik gilt als hocheffektiver Rüstzeitenkiller. Der Grund: Ohne dass ein zweites oder gar ein drittes Mal aufgespannt werden muss, ermöglicht sie beim Drehen eine Bearbeitung des Werkstücks auf drei Seiten. Dank der deutlich verminderten Schwingungen werden die Standzeiten der Werkzeuge zugleich erheblich verlängert. Sie haben die Wahl: Die Radialpolplatten gibt es als Single-Magnet-System mit automatischer Entmagnetisierung oder als Double-Magnet-System mit besonders hohen Magnetkräften.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer