Fliegende Punkte – berührungsloses Aufbringen von Farbpunkten

Es besteht aus Steuergerät, Tintensystem und Markierungskopf und ermöglicht die Markierung von Punkten und Tinten verschiedener Farben und Eigenschaften. Die zu kennzeichnenden Produkte können sich dabei im Stillstand oder in Bewegung befinden. Außer den Tinten lassen sich mit diesem System auch andere niederviskose Medien dosieren oder punktuell auftragen.

Denkbare Einsatzbereiche sind zum Beispiel die Einbaumarkierung, Gut-Schlecht-Teile-Kennzeichnung, Längenmarkierung, Qualitätssicherung und Minimalölschmierung sowie das Aufbringen von Prüfpunkten oder das punktuelle Auftragen von Duftstoffen, Trenn- oder Klebemitteln.

Das Gerät funktioniert einfach: Das Tintensystem wird unter Druck gesetzt und befördert somit die Tinte zum Markierungskopf. Bekommt das Steuergerät einen Startimpuls (zum Beispiel von einer Fotozelle oder einer SPS), wird der Stößl, der die Düse im Markierungskopf verschließt, durch Magnetkraft kurz von der Düse abgehoben.

Durch den Innendruck im System löst sich ein Tintentropfen, der ohne Begleitluft auf das Produkt fliegt. Die Punktgröße ist veränderbar. Das robuste System, eignet sich für den harten Industriealltag, und es entsteht kein Sprühnebel. pb

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer