Lieferung der Hybridspritzgusspresse für die »Open Hybrid LabFactory« angelaufen
Der erste Schwertransport für die neue Hybridspritzgusspresse ist am 04. Februar 2016 auf dem Gelände der „Open Hybrid LabFactory“ in Wolfsburg eingetroffen.
Eingesetzt wird das 350 Tonnen schwere Forschungsgroßgerät bei der Herstellung von Leichtbauteilen aus verschiedenen Materialkombinationen.
Die Anlieferung umfasst drei weitere Schwerlasttransporte in den kommenden Tagen. Zuvor wurden die Bauarbeiten sowie die Installation der Gebäudetechnik im Technikum des Forschungsneubaus, unweit des „MobileLifeCampus“, durch die Bauherrin Wolfsburg AG abgeschlossen.
„Mit der Ankunft der neuen Hybridpresse beginnt der Innenausbau und die Installation der Anlagentechnik für unser neues Forschungszentrum. Mit ihrer Hilfe können wir zukünftig hybride Leichtbaukomponenten aus Metallen, Kunststoffen und Faserverbunden erforschen und Produktionstechniken entwickeln“, erklärt OHLF-Vorstandsvorsitzender Prof. Klaus Dilger von der Technischen Universität Braunschweig.
Die neue Hybridspritzgusspresse in Zahlen
Typ: Engel v-duo 3600
Gesamtkosten: 5,5 Millionen Euro
Standort: Technikum im „OHLF“-Forschungsneubau
Gesamtgewicht: 350 Tonnen
Höhe: ca. 8,1 Meter, davon ca. 4,6 Meter über dem Hallenboden
Länge: ca. 13,5 Meter an der längsten Seite
Presskraft: bis 3.600 Tonnen
Werkzeugspannfläche: 3,6 x 2,4 Meter
Werkzeugeinbauhöhe: 2 Meter
Werkzeugtemperierung: bis 240 Grad Celsius
Zur Open Hybrid LabFactory
Die gesamte Wertschöpfungskette von der Kohlenstofffaser über den hybriden Fertigungsprozess zur Herstellung funktionaler Leichtbau-Komponenten bis hin zum Recycling erforscht die „Open Hybrid LabFactory“. Auf dem „Mobile Life Campus“ in Wolfsburg entsteht dafür ein Kompetenz- und Forschungszentrum, das im Rahmen des „Forschungscampus“-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. In öffentlicher-privater Partnerschaft finden sich, neben der Technischen Universität Braunschweig mit ihrem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik und der Volkswagen AG, insgesamt 26 Mitglieder im gleichnamigen Verein zusammen. Darunter die BASF SE, die DowAksa Advanced Composites Holdings B.V., die Engel Deutschland GmbH, die Fraunhofer-Gesellschaft, die IAV GmbH, die Magna International Europe GmbH, die Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH und die ThyssenKrupp Steel Europe AG.
Weitere Informationen
http://open-hybrid-labfactory.de/startseite/presse/
Kontakt für die Medien
Dr. Elisabeth Hoffmann
Leiterin Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig
Pockelsstraße 14
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/391-4122
E-Mail: e.hoffmann@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/presse
Kontakt Geschäftsstelle
Dr. Felix Eichleiter
Dipl.-Ing. Andreas Gross
Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Straße 1
38440 Wolfsburg
Tel.: 0531/391-63132
E-Mail: info@open-hybrid-labfactory.de
open-hybrid-labfactory.de
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9954
http://open-hybrid-labfactory.de/startseite/presse/
http://www.tu-braunschweig.de/presse
http://open-hybrid-labfactory.de
Stephan Nachtigall | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > BASF > Bildung und Forschung > Forschungsgroßgerät > Kompetenz- und Forschungszentrum > LabFactory > Maschinen- und Anlagenbau > Open Hybrid LabFactory > Schwertransport
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften