Adaptive Polymerlinse mit variabler Brennweite

Die neue APL-1050 ist eine Einzellinse mit variabler Brennweite basierend auf einer gekapselten Polymerflüssigkeit. Die neue Technik zeichnet sich durch günstige Kosten bei gleichzeitig hoher Flexibilität, Qualität und Präzision aus und eröffnet damit neue Perspektiven für die Optik-Industrie.

Der Linsenkörper der APL-1050 besteht aus einer Polymerflüssigkeit, umgeben von einem polierten und AR-beschichteten Substrat auf der einen Seite und einer elastischen Membran auf der anderen Seite. Durch Drehen eines Ringes am Gehäuse der Linse wird Flüssigkeit aus einem Reservoir in den Linsenkörper gedrückt, wodurch sich die Membran spherisch deformiert und damit die Brennweite der Linse ändert.

Die neue Technik erlaubt eine hohe Stabilität sowohl im Kurzzeitbereich, das heißt keinerlei Relaxationen, als auch im Langzeitbereich, so dass eine einmal eingestellte und optimierte Linse im Aufbau verbleiben kann.

Die Highlights der APL-1050 im Überblick:

-Brennweite: rund 20 mm bis 1 m (manuell einstellbar), Transmission: etwa 90%

-Wellenlängenbereich: 200 bis 2200 nm (ohne Beschichtung),

-freie Apertur: >10 mm,

-Arbeitstemperatur: –20 bis 60 °C,

-Abmessungen Gehäuse: 45,7 mm x 20,8 mm (Durchmesser x Dicke),

-mit Fassung für 25,4 mm Halterungen.

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer