Lasertechnologie prognostiziert Turbulenzen

Flugzeug: Turbulenzen via Laser berechenbar (Foto: pixelio.de/Petra Schmidt)<br>

Ein laserbasiertes Messgerät soll es künftig durch die Analyse der Luftdichte ermöglichen, Turbulenzen während eines Fluges präzise zu prognostizieren. Die Technologie ist von Forschern des Instituts für Physik in der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Rahmen des europäischen Verbundprojekts „DELICAT“ (Demonstration of LIDAR based Clear Air Turbulence detection) entwickelt worden.

Gewicht von Bedeutung

„Forschungsansätze zur Vorherbestimmung von Turbulenzen können schon seit einigen Jahren beobachtet werden. Dennoch halte ich dieses Verfahren für innovativ und äußerst vielversprechend“, kommentiert Luftfahrtexperte Kurt Hofmann http://hofmann-aviation.com im Gespräch mit pressetext. Dennoch bleibe die Umsetzung eines solchen Systems im regulären Linienflugverkehr sowie seine Zuverlässigkeit noch abzuwarten.

Zuerst muss ein LIDAR-Instrument (Light Detecting and Ranging) am Flieger montiert werden, welches kurzwellige UV-Laserstrahlen in die Flugrichtung sendet. „Hierbei ist das Gewicht eines solchen Messgerätes entscheidend, da eventuell zusätzlicher Treibstoff benötigt wird“, erklärt der Experte. „Grundsätzlich glaube ich aber, dass diese Vorrichtung ohne gröbere Modifizierungen der Flugzeuge angebracht werden kann“, so Hofmann.

Sicherheitsvorkehrungen bleiben

Aus dem gemessenen Rückstreu-Wert der Luftmoleküle, Sauerstoff und Stickstoff wird die Dichte der Luft bestimmt. Auftretende Schwankungen in der Luftdichte geben schließlich Aufschluss über bevorstehende Turbulenzen. „Obwohl eine derartige Analyse sicher sinnvoll ist, werden sich die Sicherheitsmaßnahmen dadurch im Wesentlichen nicht verändern“, resümiert der Fachmann. Bis dato befindet sich DELICAT noch in einer Testphase.

Media Contact

Carolina Schmolmüller pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://dlr.de/ipa

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer