Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft

Mit insgesamt 2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre lang das Verbundprojekt „E-Health@Home: Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft“.

An dem Projekt beteiligt sind Wissenschaftler des Competence Center E-Commerce (CCEC) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität. Über „E-Health@Home“ sollen Konzepte entwickelt, implementiert und beurteilt werden, die das Leben und die Pflege von älteren Menschen in ihrer häuslichen Umgebung unterstützen.

Hierbei werden medizinische, technische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Ausgangspunkt bilden aktuelle und zukünftige Potenziale im Bereich Telemedizin und Ambient Assisted Living (AAL).

Zu dem interdisziplinären Forschungsverbund gehören neben dem CCEC unter anderem das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (FHG ISST, das Institut Arbeit und Technik (IAT), das Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) der Ruhr-Universität Bochum sowie der Industriepartner T-Systems.

Koordiniert wird das Projekt vom Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen (RISP). Das Verbundprojekt „E-Health@Home“ unter Beteiligung des von Professor Martin Gersch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft geleiteten Competence Center E-Commerce (CCEC) der Freien Universität Berlin steht im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel“.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Martin Gersch, Telefon: 030 / 838-53690,
E-Mail: mailto:martin.gersch@fu-berlin.de

Media Contact

Christoph Lang Berlin Partner GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer