Hühnerei als "Medikamenten-Produzent"

Genetisch verändertes Federvieh stellt pharmazeutisch wirksame Eiweiße her

Forscher der University of Georgia haben gemeinsam mit dem US-Biotech-Unternehmen AviGenics ein Verfahren entwickelt, mit dem gentechnisch veränderte Hühner gezüchtet werden können, deren Eier pharmazeutisch wirksame Eiweiße produzieren. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature Biotechnology (Bd. 20, S. 396 – 399) berichten, könnten sich Hühner in die Reihe der tierischen „Medikamenten-Produzenten“ reihen. Anderen Forscherteams ist es bereits gelungen, aus der Milch von Ziegen, Schafen und Schweinen Eiweiße herzustellen.

Die Forscher um Robert Ivarie von der University of Georgia verwendeten den so genannten „avian leukosis virus“, einen Virus, mit dem die Hühner genetisch so verändert wurden, dass sie in ihren Eiern ein bestimmtes Enyzm produzierten. Ist dieses Enzym medizinisch nicht relevant, kann es einfach im Labor nachgewiesen werden. Im Laborversuch war es laut Forschern möglich, Hühner zu züchten, die eine aktive Kopie der betreffenden Gene besaßen. Dies sei ein Nachweis dafür, dass in ihren Eiern das Eiweiß produziert wurde.

Den Vorteil, Hühner anstelle anderer Säugetiere für die Gewinnung von Medikamenten heranzuziehen, sehen die Forscher darin, dass sich Hühner schneller entwickeln und rascher Eier legen als Gen-Ziegen Milch produzieren. Noch ist das Verfahren allerdings noch nicht ausgereift, damit aus Hühnereiern tatsächlich Medikamente produziert werden können. Nächster Schritt der Wissenschaftler ist es, die Züchtungsmethoden der Hühner weiter zu vereinfachen und nach Möglichkeiten zu suchen, das gewünschte Eiweiß im Ei quantitativ zu erhöhen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.monitor

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer