200 Mio. Euro warten auf Einsatz in EU-Entwicklungsländer-Projekt

Finanzspritze für Medikamente und Impfstoffe gegen HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose

Die EU-Kommision will eine langfristige Partnerschaft zwischen Europa und Entwicklungsländern mit 200 Mio. Euro unterstützen, um neue Arzneimittel und Impfstoffe gegen HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose zu entwickeln. Jeweils 200 Mio. Euro für das so genannte EDCTP-Programm stammen aus nationalen, klinischen Forschungprogrammen und anderen Gebern wie der Industrie. Das EDCTP-Programm (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) betrifft die Durchführung klinischer Versuche und vereint EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Entwicklungsländer und die Industrie. Dem Vorschlag muss aber erst durch das EU-Parlament und dem Rat grünes Licht gegeben werden.

Der Vorschlag der Kommission ist das Ergebnis eingehender Konsultationen zwischen allen betroffenen Gruppen und der erste konkrete Schritt zur Umsetzung des EDCTP-Programms. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, klinische Forschungsaktivitäten und Programme mehrerer Mitgliedstaaten im Dienst eines gemeinsamen Zieles zu vernetzen. EDCTP wurde so angelegt, dass afrikanische klinische Forscher sowie Vertreter des Gesundheitswesens schon in der Frühphase eingebunden werden. Um die Kompetenz der Industrie für die klinische Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe einzubeziehen, ist die europäische Pharmaindustrie gerade dabei, im Rahmen von EDCTP ein „Industrieforum“ einzurichten.

Die Initiative ist Teil des 6. Rahmenprogrammes. EU-Mitgliedstaaten und Norwegen werden in den Jahren 2002 bis 2007 auf nationaler Ebene mehr als eine Mrd. Euro in die biomedizinische Forschung investieren. Es sollen neue klinische Methoden zur Heilung und Verhütung von HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose entwickelt werden. Ziel des EDCTP-Programms ist es in diesem Zusammenhang Lösungsansätze bestehender Probleme durch ein strategisches Konzept zu umgehen: Derzeit werden zwar bedeutende neue Forschungsergebnisse erzielt, diese werden jedoch nicht unmittelbar für die Entwicklung neuer effizienter Mittel nutzbar gemacht, die auch in Entwicklungsländern angewendet werden können. Das heißt, in der klinischen Forschung entwickelte Arzneimittel oder Impfstoffe können sich in vorläufigen, kleineren klinischen Studien als vielversprechend erweisen. Mangels angemessener Finanzmittel bzw. Infrastrukturen für klinische Großstudien in Entwicklungsländern ist es aber unmöglich, marktfähige Produkte weiterzuentwickelt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer