Roboter lernt selbstständig fliegen

Universitätsprojekt vollzieht die Evolution in wenigen Stunden nach

Ein Forscherteam an der Chalmers University of Technology hat einen Roboter entwickelt, der sich selbst das Fliegen beibringt. Peter Nordin und Krister Wolff haben den mit Flügeln aus Balsaholz bestückten Roboter gebaut, und ihn mit kleinen Motoren ausgestattet, die den Flügeln elementare Bewegungen ermöglichen. Innerhalb weniger Stunden lernt der Roboter nach dem evolutionären Prinzip von Versuch und Irrtum die Technik des Fliegens, berichtet das Online-Magazin New Scientist.

Der an zwei Stangen befestigte Mechanismus erhält vom Computer 20 Instruktionen pro Sekunde, die er in Flügelbewegungen umsetzt. Zu Testbeginn hängt er an einem Gummiband, ein Bewegungsmesser misst den Auftrieb, den der Roboter mit seiner jeweiligen Bewegung erreicht. Durch das Feedback des Bewegungsmessers lernt der Roboter, welche Bewegungskombinationen den größten Auftrieb erzeugen. Die erfolgreichsten speichert er, nicht zielführende werden verworfen. Unwillkürliche Flügelbewegungen werden so innerhalb weniger Stunden zu kontrollierten und effektiven Schlägen.

Im Rahmen des Experiments kann jedoch ausschließlich die Fähigkeit zur Entwicklung einer entsprechenden Flugtechnik bewiesen werden. Ein freies Fliegen ist dem Roboter aufgrund seines Gewichtes und der zu geringen Motorleistung nicht möglich.

Media Contact

Karin Brachtl pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer