Ohne passgenaue Sicherheitskonzepte drohen Identitätsdiebstähle in bislang ungeahnter Größenordnung, warnen die Forscher vom Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit (HGI) der RUB. Dass die Einmal-Anmeldung längst nicht so sicher ist wie bislang angenommen, zeigten die Bochumer Wissenschaftler erst vor kurzem:
Sie knackten 12 von 14 SSO-Systemen, die massive Sicherheitslücken aufwiesen. „Wir rechnen in naher Zukunft mit vermehrten Angriffen auf browser-basierte SSO-Lösungen wie Facebook Connect, SAML, OpenID und Microsoft Cardspace“, so Mayer. „Es ist äußerst besorgniserregend, dass keines der aktuell eingesetzten und in den vergangenen zwölf Jahren entwickelten SSO-Protokolle wirksamen Schutz vor gezielten Angriffen bietet.“
„Dadurch bindet der Holder-of-Key alle kritischen Authentisierungs- und Autorisierungsinformationen - die sogenannten Security Tokens - kryptographisch an den Browser des rechtmäßigen Benutzers“, erklärt Mayer. „Entstanden ist eine hochwirksame und quelloffene Lösung, die von allen gängigen Browsern unterstützt wird.“
Andreas Mayer arbeitet bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG und schreibt nebenberuflich seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit der RUB.
Dr. Josef König | idw
Weitere Informationen:
http://www.simplesamlphp.org
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2012/pm00266.html.de
Weitere Berichte zu: > Browser > Datensicherheit > Facebook Connect > Identitätsdiebstähle > Microsoft Cardspace > Netz- und Datensicherheit > OpenID > RUB > SAML > SSO > SimpleSAMLphp > Single Sign-On > User-Träume > passgenaue Sicherheitskonzepte
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften