Lohnt sich der Einsatz von Spam-Filtern für Unternehmen?

Ein deutsches Forscherteam hat nun errechnet, dass sich der Einsatz eines Spam-Filters in Unternehmen lohnen kann – aber nicht lohnen muss. Diese Studie liegt als IZA Discussion Paper No. 3755 vor.

Mehr als 70% des globalen E-Mail-Aufkommens sind Spam-Mails. Diese Spamflut zerrt nicht nur an den Nerven von E-Mail-Nutzern – in den Unternehmen verursacht sie zudem erhebliche Kosten: Zum einen reagieren die IT-Abteilungen in Unternehmen, indem sie die E-Mail-Server erweitern und Schutzsoftware installieren. Zum anderen müssen Mitarbeiter ihre Arbeitszeit aufwenden, um Spam-Mails zu identifizieren und zu löschen.

Spam-Filter können die Mitarbeiter zwar dabei unterstützen, aber auch deren Installation und Wartung kostet Arbeitszeit. Die Arbeit der Filter muss außerdem auf Fehlklassifikationen hin überprüft werden, um zu vermeiden, dass wichtige E-Mails irrtümlich als Spam gelöscht werden.

Erstmals wurde nun in einer gemeinsamen wissenschaftlichen Studie der Universitäten Hamburg und Köln sowie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn untersucht, ob sich der Einsatz von Spam-Filtern in Unternehmen lohnt. Dafür wurden 1.000 Angestellte einer großen deutschen Universität zu ihrer E-Mail-Nutzung und zu ihrer Spam-Belastung befragt. Zur Berechnung der Ersparnis durch Spam-Filter nutzten die Forscher das so genannte Matching-Verfahren. „Wir vergleichen dabei Nutzer, die einen Spam-Filter installiert haben, mit möglichst ähnlichen Nutzern, die keinen Filter einsetzen. Durch diesen Vergleich lässt sich die tatsächliche Ersparnis an Arbeitszeit berechnen“, erläutert Marco Caliendo, IZA-Experte und Mitverfasser der Studie.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch den Einsatz eines Filters die Kosten im Durchschnitt um ca. 440 Minuten pro Jahr und Mitarbeiter reduzieren lassen – das entspricht einer Ersparnis von 35% der durch Spam verursachten Gesamtkosten pro Jahr und Mitarbeiter. Insgesamt lohnt es sich also für Unternehmen, die Mitarbeiter durch die Installation von Filtern zu entlasten. „Die Ergebnisse müssen aber differenziert betrachtet werden“, sagt Michel Clement, Professor an der Universität Hamburg und Mitautor der Studie. „Ein Spam-Filter lohnt sich vor allem für Mitarbeiter, die sehr viel Spam bekommen oder die noch unerfahren im Umgang mit E-Mails sind. Echte E-Mail-Profis und Nutzer, die kaum Spam bekommen, sollten sich die Installation eines Filters sparen. Denn auch der Aufwand, der betrieben werden muss, um den maschinellen Filter zu steuern und zu überwachen, sollte nicht unterschätzt werden.“

Der Volltext der englischsprachigen Studie ist kostenlos über die IZA-Homepage abrufbar.

Marco Caliendo, Michel Clement, Dominik Papies, Sabine Scheel-Kopeinig:
The Cost Impact of Spam Filters: Measuring the Effect of Information System Technologies in Organizations
IZA Discussion Paper No. 3755, Bonn: Oktober 2008.
http://ftp.iza.org/dp3755.pdf
Pressekontakt:
Dr. Marco Caliendo
Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
Postfach 7240
53072 Bonn
Tel.: (0228) 3894-512
E-mail: caliendo@iza.org

Media Contact

Holger Hinte idw

Weitere Informationen:

http://www.iza.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer