Lernen aus der Masse: Neuartige App-Angriffe durch Android-Apps in Google Play schneller erkennen

Aus einer Menge „gutartiger” Apps (1) bestimmt Chabada die Themen ihrer Beschreibungen (2) und fast gleichartige Apps in Gruppen zusammen (3). In jeder Gruppe bestimmt es die Dienste, auf die<br>Foto: AG Zeller<br>

Seit den jüngsten Enthüllungen von Edward Snowden dürfte das jedem klar sein. Um diese Spione in der Hosentasche zu enttarnen, haben Saarbrücker Informatiker die Miniprogramme jetzt massenweise automatisch getestet.

Sie haben dafür das tatsächliche Verhalten mit der veröffentlichten Funktionsbeschreibung der jeweiligen App verglichen. Ihr Verfahren konnten die Saarbrücker Forscher an über 22.000 Apps der Plattform „Google Play“ testen. Beim US-amerikanischen Suchmaschinenkonzern stößt das neuartige Verfahren auf großes Interesse.

„Woher weiß ich, dass eine neu installierte App genau das auf meinem Smartphone tut?“, fragt Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Bisher habe man solche „bösartigen“ Apps entlarvt, indem man sie mit bereits bekannten Angriffsmustern verglich. „Was aber, wenn der Angriff brandneu ist?“, so Zeller.

Seine Forschergruppe beantwortet all diese Fragen mit Hilfe ihres neuartigen Verfahrens. „Apps, die im App Store ähnlich beschrieben sind, sollten sich auch ähnlich verhalten. Ist das nicht der Fall, so ist die aus dem Rahmen fallende App verdächtig “, erklärt Zeller die Kernidee.

Die an seinem Lehrstuhl entwickelte Software namens „Chabada” analysiert für jede App den Text, der ihre Funktionen beschreibt. Methoden der Sprachverarbeitung fassen Apps zusammen, deren Beschreibung ähnliche Themen enthält: Die Gruppe „Reise“ enthält dann alle Apps, die sich im weitesten Sinne mit Reise-Themen beschäftigen. Mittels Programmanalyse bestimmt Chabada, auf welche Android-Dienste die Apps zugreifen. Reise-Apps etwa fragen gewöhnlich die aktuelle Position ab, um dann aus dem Internet Karten nachzuladen. Eine Reise-App, die heimlich Textnachrichten versendet, macht sich so sofort verdächtig.

Auf diese Weise untersuchten die Forscher 22.521 Apps. Mit einem eigens entwickelten Skript hatten sie im Frühling und Winter des vergangenen Jahres regelmäßig die jeweils 150 beliebtesten Apps aus den 30 Kategorien von Google Play heruntergeladen. Diese analysierte Chabada. Die 160 eindeutigsten Abweichler untersuchten die Saarbrücker Informatiker genauer und stellten fest, dass Chabada 56 Prozent der vorhandenen Spione-Apps erkannt hatte, ohne vorab deren Verhaltensmuster zu kennen.

Den neuartigen Ansatz dürfen die Saarbrücker Informatiker nun Ende Mai auf der renommierten International Conference on Software Engineering vorstellen. Diese wird im indischen Hyderabad stattfinden. Der Softwarekonzern Google hat Professor Zeller und seine Forscher bereits eingeladen, um Chabada auf den gesamten Google Play Store loszulassen.

Hintergrund zur Saarbrücker Informatik an der Universität des Saarlandes

Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik. In unmittelbarer Nähe forschen auf dem Campus sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute. Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy und Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“.

Weitere Informationen:
Projektseite:
www.st.cs.uni-saarland.de/chabada/
Fragen beantwortet:
Professor Andreas Zeller
Lehrstuhl für Softwaretechnik
Universität des Saarlandes
E-Mail: zeller@cs.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302 70791
Redaktion:
Gordon Bolduan
Wissenschaftskommunikation
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302 70741
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Melanie Löw Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer