Fahrgastwechsel ohne Zeitverlust

Nicht selten führt das Gedränge am Bahnsteig und im Zug zu Verspätungen.

und Infrastruktursysteme IVI in Dresden haben jetzt eine Simulationssoftware zum Thema Fahrgastwechsel entwickelt. und Ausstiegsdauer beeinflussen.

Um individuelle Fahrgastbewegungen möglichst realitätsnah abbilden zu können, setzen die Forscher ein agentenbasiertes Modell ein. Jedem Agenten – das ist im virtuellen Modell der Fahrgast – wird ein individuelles Bewegungsverhalten zugeordnet.

Auch die Rahmenbedingungen – etwa die Breite der Türen, die Anordnung der Sitzplätze und die Anzahl der Fahrgäste – können für jeden Durchlauf vorgegeben werden. Durch die große Variabilität der Simulationsparameter lassen sich unterschiedlichste Szenarien durchspielen.

Anhand ihrer Berechnungen konnten die Wissenschaftler abhängig von der Größe des Busses eine kritische Passagierzahl ausmachen, ab der die Zeit für den Fahrgastwechsel überproportional ansteigt.

Um diese »Engpässe« zu entzerren, kann es sinnvoll sein, den Fahrzeuginnenraum anders zu gestalten. Hier erweist sich das Simulationstool als wichtiges Entwicklungswerkzeug, um potenzielle Modifikationen hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit zu bewerten.

Fraunhofer-Institut für Verkehr- und Infrastruktursysteme IVI
Zeunerstraße 38 | 01069 Dresden | www.ivi.fraunhofer.de
Kontakt: Dr. Ulrich Potthoff | Telefon +49 351 4640-638 | ulrich.potthoff@ivi.fraunhofer.de
Presse: Elke Sähn | Telefon +49 351 4640-612 | elke.saehn@ivi.fraunhofer.de

Media Contact

Elke Sähn Fraunhofer Forschung Kompakt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer