Das Ziel des von der TU Berlin eingereichten Projektes ist es, hochwertige photonische Komponenten und Subsysteme für zukünftige ökonomische lokale und Access-Netzwerke zu entwickeln.
Der Datenverkehr in Netzwerken hat sich in den letzten 5 Jahren verdreißigfacht. Das Internet ebenso wie die Kommunikation eines Rechners mit seiner Peripherie erfordern immer größere Datenübertragungskapazitäten. Das Potential von Glasfasern, große Datenmengen zu übertragen, ist nahezu unbegrenzt. Hingegen kommunizieren in Rechnern die CPUs innerhalb oder mit ihrer Peripherie noch über dicke Kupferkabel. Die Übertragungsraten sind hier begrenzt. Im Rahmen des Projektes VISIT wird die optisch basierte Kommunikation auch auf den Bereich der Computertechnik mit Datenübertragungsraten in den Bereich weit jenseits von 1 Terabit/sec ausgedehnt - ökonomisch erschwinglich für den Endverbraucher.
Neben der Technischen Universität Berlin sind an dem Projekt die University of Cambridge in England, Chalmers University of Technology in Schweden, das Tyndall National Institute in Irland und das A. F. Ioffe Physical-Technical Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg als akademische Partner sowie führende Industrieunternehmen wie Intel, Riber, IQE und VI Systems GmbH, eine neue Ausgründung der TU Berlin, beteiligt.
Christoph Lang | Berlin Partner GmbH
Weitere Informationen:
http://www.berlin-partner.de
http://www.berlin-sciences.com
http://www.berlin-partner.de/wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Access-Netzwerke > Datenübertragungsraten > Informations- und Kommunikationstechnologie > Peripherie > Rechner > VISIT > VISIT-Projekt > Vertically Integrated Systems for Information Transfer
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie