Ein neuer Chip von Infineon Technologies verschlüsselt Daten ohne Wartezeiten - eingebaut in einen USB-Dongle oder eine Chipkarte sind beispielsweise moderne PCs mit einem Handgriff effektiv vor einem Informationsdiebstahl geschützt. Quellenangabe: "obs/Infinion Technologies AG"
Infineon Technologies steckt Daten-Verschlüsselung in die Tasche
Immer mehr Vorgänge sowohl des geschäftlichen als auch privaten Alltags werden digital erledigt. Bankgeschäfte über das Internet, die Anmeldung in einem Firmennetzwerk: Hierbei werden für gewöhnlich spezielle Zugangs- und Autorisierungscodes benötigt. Infineon Technologies erleichtert den Umgang mit diesen Systemen durch einen Spezialchip, der beispielsweise in so genannten USB-Dongles (elektronische Hardware-Schlüssel für den gängigen USB-Port eines PCs) oder auch Chipkarten seinen Platz hat. Infineons Sicherheits-Baustein "USBsec" nutzt weltweit anerkannte Standard-Algorithmen, mit denen sich Datenströme innerhalb von wenigen Millisekunden sicher ver- und wieder entschlüsseln lassen.
Vielseitiger Schutz sofort wirksam
Infineons Kryptographie-Chip der neuen Generation wurde unter anderem für die direkte und schnelle Kommunikation über das aus dem PC-Bereich bekannte USB-Protokoll (Universal Serial Bus) entwickelt. Hersteller von USB-Dongles oder USB-fähigen Chipkarten können den Infineon-Baustein, der im Spätsommer dieses Jahres in Massenproduktion geht, kostengünstig in ihre Produkte einbauen. Die Anwendung solcher persönlicher High-Tech-Schlüssel kann umgehend erfolgen: Benutzer müssen keine teure Zusatzhardware kaufen, denn USB-Ports finden sich inzwischen an jedem modernen Laptop oder Desktop-PC.
Moderne Verschlüsselungsmethoden wie DES/Triple-DES (Data Encryption Standard; wird beispielsweise zur Absicherung von EC-Karten benutzt) und so genannte "Hash"-Algorithmen (ein Dokument bekommt eine eindeutige Prüfsumme, mit der ein Empfänger Manipulationen während der Datenübertragung ausschließen kann) sind auch die Grundvoraussetzungen für das Prinzip der "Digitalen Signatur". Infineons Sicherheits-Chip unterstützt diese und weitere wichtige Standards mittels spezieller Co-Prozessoren, welche die Ver- und Entschlüsselung von Daten erheblich beschleunigen. Eine digitale Signatur von 1.024 Bits Länge verarbeiten diese Kryptographie-Beschleuniger bei einer Taktrate von 10 Megahertz nach dem RSA-Prinzip (benannt nach den Entwicklern Rivest, Shamir und Adleman) in rund 420 Millisekunden. Über das eingebaute USB-Interface können Datenströme von bis zu 3 Mbit pro Sekunde in Echtzeit nach dem Triple-DES-Standard kodiert werden. Anwender, die auf Produkte mit Infineons neuem Security-Baustein vertrauen, müssen keine zusätzlichen Wartezeiten mehr in Kauf nehmen, wenn sie auf besonders sichere Art und Weise digital kommunizieren.
Monika Sonntag | ots
Weitere Berichte zu: > Datenströme > Signatur > USB-Dongle > USB-Port > Wartezeit
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Universität Paderborn
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie