Dass es in der Kryptographie auf theoretischer Ebene noch viele harte Nüsse zu knacken gibt, zeigt eine Tagung vom 16. bis 21. September im Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl. Dort treffen sich die international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kryptographie. Die Informatiker und Mathematiker reisen aus Israel, den USA, Japan und verschiedenen europäischen Ländern an.
Wer Kryptographen verstehen will, muss dreimal um die Ecke denken können. Zum Beispiel, wenn es um die Frage geht, wie digitales Geld im Gegensatz zu einer Überweisung ganz anonym übertragen werden kann und dennoch dabei klar bleibt, dass etwas bezahlt wurde. Oder wenn man bei elektronischen Wahlen die Wahlscheine digital signieren will, so dass nur der Absender diese Signatur entschlüsseln kann, der Wahlschein dennoch vom Empfänger anonym geöffnet und gelesen werden kann. Oder wenn man für diese Wahlen auf elektronischer Ebene verschiedene Instanzen einführen will, die dem Betrug in nur einem Wahlbezirk sofort auf die Schliche kommen.
Diesen Methoden liegen äußerst komplizierte mathematische Modelle zugrunde. Die sogenannte Public Key-Infrastrukur ordnet jedem Sender von Daten einen öffentlichen Schlüssel (public key) zu, den auch der Empfänger kennen muss, um die verschlüsselt übermittelten Daten lesen zu können. Dieser kann etwa per E-Mail versendet oder von einer Web-Seite heruntergeladen werden. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass es sich tatsächlich um den Schlüssel des Empfängers handelt und nicht um die Fälschung eines Betrügers. Daneben gibt es noch den geheimen Schüssel (secret key), den dann nur eine Person kennen kann. Public Key-Verfahren wurden bereits vor 30 Jahren entworfen und sind heute nicht nur für Geheimdienste von Bedeutung, sondern schützen jeden Nutzer im Internet davor, von Hackern ausspioniert zu werden.
Die Kryptographie wird mittlerweile auf vielen Konferenzen behandelt. Häufig stehen dabei jedoch die Anwendungen im Vordergrund, so dass nicht immer alle Konferenzteilnehmer vertieftes Fachwissen in der Kryptographie aufweisen. Bei der Tagung in Schloss Dagstuhl werden sich hingegen ausschließlich Experten der Kryptographie austauschen, die nach einem strengen Auswahlverfahren eingeladen wurden, so dass Diskussionen auf hohem Niveau garantiert sind. Die Tagung auf Schloss Dagstuhl zum Thema "Cryptography" wurde von den Professoren Johannes Blömer von der Universität Paderborn, Dan Boneh von der Stanford University (USA), Ronald Cramer vom CWI in Amsterdam (Niederlande) und Ueli Maurer von der ETH Zürich (Schweiz) organisiert. Außerdem wird Adi Shamir vom Weizmann Institute of Science in Rehovot (Israel) teilnehmen, der im Jahr 2002 den Turing Award, den Nobelpreis der Informatik, erhalten hat.
Hintergrund:Für Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:
Dr. Roswitha Bardohl | idw
Weitere Informationen:
http://www.dagstuhl.de
http://www.dagstuhl.de/ueber-dagstuhl/presse/downloads/
Weitere Berichte zu: > Empfänger > Kryptograph > Verschlüsselungstechnik
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen