Wasser statt Wüste: Geographen der KU forschen für nachhaltiges Umweltmanagement im Nordwesten China

Die stellvertretende Koordination des mehr als 40 Forscher umfassenden Projektteams von „SuMaRiO (Sustainable Management of River Oases along the Tarim River) liegt bei Prof. Dr. Bernd Cyffka, Professur für Angewandte Physische Geographie an der KU. Das Gesamtprojekt – angesiedelt an der Universität der Bundeswehr München (Prof. Dr. Markus Disse) – wird vom Bundesforschungsministerium mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert, die an der KU angesiedelten Teilprojekte erhalten 625.000 Euro.

Das Tarim-Becken im Nordwesten Chinas ist 1500 Kilometer lang bzw. 600 Kilometer breit und wird größtenteils von der Taklamakan-Wüste eingenommen. Wasser ist dort ein besonders kostbares Gut und gelangt im Wesentlichen durch den Tarim-Fluss ins Tarim-Becken. Dieser speist sich wiederum wird aus Niederschlägen und Schmelzwasser aus Gletschern und Schnee der umliegenden Gebirge. „In den vergangenen fünf Jahrzehnten wurden Verteilung und Verfügbarkeit der knappen Wasserressourcen durch intensive Nutzung und Übernutzung, insbesondere durch die Landwirtschaft, stark verändert“, erklärt Professor Bernd Cyffka, der auch das Aueninstitut der KU leitet. Diese Entwicklung habe zu großen Umweltproblemen im Tarim-Becken geführt. Die natürlichen Ökosysteme und ihre ökologischen Prozesse seien massiv durch stetig steigende Wasserentnahmen für Bewässerung beeinträchtigt worden, es drohe eine weitere Ausbreitung der Wüste. Die Forscher der KU werden sich im Rahmen des Gesamtprojektes vor allem dem Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen vor Ort, der Schutzfunktion von Auwäldern am Mittel- und Unterlauf des Tarim sowie der Artenvielfalt im Gewässer widmen. Auch der aus China stammende Prof. Dr. Ümüt Halik, derzeit im Rahmen einer Mercator-Gastprofessur der DFG an der KU tätig, wird am Projekt beteiligt sein.

Das übergeordnete Ziel von „SuMaRiO“ ist die Unterstützung des Managements von Oasen als Wasserressource am Tarim unter den Bedingungen des Klimawandels und auch des gesellschaftlichen Wandels in China. Die Forschungsergebnisse sollen in ihrer Gesamtheit unmittelbar die lokalen Entscheidungsträger bei einer wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Landnutzungsplanung unterstützen. „Dies dient zunächst, auch durch technische Innovationen im Bereich Bewässerungsbau, einer nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der lokalen Landwirtschaft“, so Cyffka. Da diese aber das Rückgrat der Volkswirtschaft der Xinjiang-Provinz darstelle, seien mittelfristig auch positive Einkommens- und Beschäftigungseffekte für weitere Sektoren und somit auch für die soziale Stabilität in der Xinjiang-Provinz zu erwarten. Durch die Zusammenarbeit der deutschen Wissenschaftler mit chinesischen Fachkollegen und Entscheidungsträgern sollen die Bindungen der beiden Nationen im Bereich Entwicklung und technische Zusammenarbeit langfristig weiter gestärkt werden.

Hinweis an Medienvertreter:
Für Nachfragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. Bernd Cyffka
Professur für Angewandte Physische Geographie
Tel.: 08421/93-1392
E-Mail: bernd.cyffka@ku-eichstaett.de

Media Contact

Constantin Schulte Strathaus idw

Weitere Informationen:

http://www.ku-eichstaett.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer