Klima und Ozean – Kieler Wissenschaftler von Forschungsfahrt zurück

Vier Wochen lang untersuchten die Wissenschaftler vom Forschungsschiff MS METEOR aus die Sedimentablagerungen und Wassermassen auf dem Schelf, also dem flachen, küstennahen Meeresboden, und dem davor liegenden Kontinentalhang bis in 1000 Meter Wassertiefe.

„Wir hatten hervorragende Wetterbedingungen: Viel Sonnenschein, leichte Passatwindbrise und nur geringe Dünung. Das hat die Arbeiten mit den schweren Geräten vereinfacht. Besonders erfreulich war, dass wir mit dem Einsatz eines 2.5 Tonnen schweren Kolbenlots viele bis zu 17 Meter lange Bohrkerne ziehen konnten. Das war bisher so nicht möglich“, resümiert Fahrtleiter Professor Ralph Schneider.

Die in den Bohrkernen eingeschlossenen Mikrofossilien, wie Diatomeen und Foraminiferen, geben Aufschluss über das Klima während des Holozäns, der jüngsten geologischen Epoche der Erdgeschichte, und der letzten Eiszeit. Auf diesem Wege können die Wissenschaftler frühere Klimaänderungen rekonstruieren und ihre Auswirkungen auf die Ausdehnung der Sauerstoffmangelzonen im tropischen Ostpazifik verfolgen.

Untersuchungen der Gegenwart aber auch auf Zeitskalen von Jahrhunderten bis Millionen von Jahren in die Vergangenheit sind für die Zukunft des Weltklimas bedeutend: Weiß man, wie sich das Klima in der Vergangenheit verändert hat, lassen sich Parallelen zur heutigen Entwicklung ziehen. Vor Peru und Ecuador hat der Ozean besonders geringe Sauerstoffkonzentrationen, es finden sich dort so genannte Sauerstoffminimumzonen (SMZ). „Die biologischen und chemischen Prozesse in der SMZ und die Strömungsverhältnisse vor der Küste sollen Aufschluss darüber geben, wie die Sauerstoffbedingungen mit Klimaveränderungen zusammenhängen“, so Schneider. „Was für Konsequenzen ein veränderter Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt in den tropischen Ozeanen haben wird, ist bisher nicht klar.“

Die Expedition war die zweite von vier Fahrten des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs 754 „Klima – biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean“, an dem die CAU und das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR beteiligt sind.

Media Contact

Susanne Schuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer