"Karte ohne Grenzen" ist fertiggestellt

Es waren 16 Vermessungsflüge an elf Tagen im April 2005 notwendig, um das Gelände der Nationalparkregion zu scannen. Dabei kamen eine für solche Anwendungen spezialisierte Digitalkamera und ein Laserscanner an Bord des Vermessungsflugzeuges zum Einsatz.

Die hochauflösende Digitalkamera zeichnete die gesamte Landschaft fotorealistisch in den Spektralkanälen Blau, Grün, Rot und Infrarot auf. Mit dem Laserscanner vermaßen die Wissenschaftler die Erdoberfläche. Dabei ergaben sich ca. sechs Messungspunkte pro Quadratmeter. Diese sechs Milliarden Datenpunkte wurden aufbereitet und daraus ein digitales Geländemodell mit einer Rasterweite von einem Meter berechnet.

Achtzehn Monate später war es soweit: Die digitalen Daten wurden den verantwortlichen Verwaltungen des Schutzgebietes übergeben. Das auf drei Jahre angelegte Projekt am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden findet damit seinen Abschluss.

Abrufen können die digitalen Daten nun alle drei Verwaltungen der immerhin fast 800 Quadratkilometer umfassenden Nationalparkregion, und zwar grenzübergreifend. So können beispielsweise Abflussmodellierungen von Hochwasserszenarios zukünftig viel genauer berechnet werden. Aber auch für die Bearbeitung von Wanderwegkonzepten, für die Untersuchung der Erosion bei starken Regenfällen, die Begutachtung von Bauvorhaben oder die Dokumentation des Forstbestandes und der geschichtlichen Entwicklung der Region sollen die Daten zur Verfügung stehen. Das Projekt wurde von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen kofinanziert. Mithilfe des laservermessenen Bodenmodells konnte etwa an der Westseite des Pfaffensteins eine bronzezeitliche Wallanlage (ca. 11. bis 9. Jh. v. Chr.) identifiziert werden, die im normalen Luftbild durch den dichten Baumbestand vor Ort bisher nicht erkennbar war.

An der TU Dresden wurde ein zirka 1,6 Quadratmeter großes Reliefmodell aus Kunststoff gefertigt. Dieses ist seit Februar 2007 im Nationalparkinformationszentrum in Bad Schandau ausgestellt und soll die typische Landschaft auch durch Ertasten erfahrbar machen.

Informationen für Journalisten:
Marco Trommler
Technische Universität Dresden
Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
01062 Dresden
Tel. 0351 463-39164
E-Mail: marco.trommler@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer