Eine Fahrkarte ins All für den TU-Satelliten SOMP

Er ist nur zehn mal zehn mal zehn Zentimeter groß und wiegt maximal ein Kilogramm. Doch Studenten der Studentischen Arbeitsgruppe für Raumfahrtanwendungen in Dresden (stard) haben Großes vor mit dem kleinen Satelliten.

Anfang 2008 startet eine ESA-Rakete in den Orbit und wird drei der kleinen Forschungsstationen mitnehmen. Die Plätze werden in einem Wettbewerb ausgelost.

Die Entscheidung fällt im Sommer 2007. Bis dahin muss der TU-Satellit SOMP weitestgehend fertig sein, denn „die technische Verantwortung für den Satelliten liegt bei den Studenten“, sagt Antje Deckert von stard.

Im „Student Oxygen Measurement Project“ (SOMP) sind zwei Experimente vorgesehen, durch die im Orbit Daten erhoben werden sollen. FIPEX-Sensoren messen den Anteil an atomarem Sauerstoff im Orbit. Der ist sehr aggressiv und kann Satelliten und die Raumstation angreifen. Die FIPEX-Messgeräte wurden an der TU Dresden im Institut für Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt.

Außerdem soll der Einsatz von Dünnschichtsolarzellen im Orbit getestet werden. Die Firma SOLARION GmbH hat die dünnen, flexiblen, folienartigen Zellen für den Einsatz auf der Erde konzipiert. „Nun interessiert, ob sie für die Nutzung im All geeignet sind oder ob sie sich zu stark abnutzen“, sagt Antje Deckert, die mit am Satelliten bastelt.

Bis im nächsten Jahr eine Entscheidung fällt, ist noch viel Arbeit nötig. Unterstützt werden die 20 Studenten im SOMP-Projekt von den Instituten für Luft- und Raumfahrttechnik, für Automatisierungstechnik sowie für Planetare Geodäsie der TU Dresden.

Informationen für Journalisten:
Professor Stefanos Fasoulas, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
Tel. 0351 463-38091
Martin Altenburg, E-Mail: stard.mailbox@yahoo.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer